YouTube als Werbekanal

Social Media Marketing gehört heutzutage in jeden Marketing Mix und bietet immer wieder neue Möglichkeiten für Unternehmen Werbung zu schalten. Dabei gibt es neben Facebook und Instagram noch weitere Alternativen, um seine Kunden optimal zu erreichen. YouTube entwickelte sich in den letzten Jahren von einem der beliebtesten Bewegtbildanbieter zu einem attraktiven Werbekanal mit großem Potential für kleine und große Unternehmen. 2020 wurden 19,77 Mrd. US-Dollar an Werbeumsatz über YouTube generiert. Im Vergleich zum Vorjahr war das ein Anstieg von rund 30,1% und belegt damit den zweiten Platz nach Facebook (2020: 84,17 Mrd. US-Dollar). 

YouTubes Nutzer 

Seit 2005 bietet YouTube eine Plattform, auf der Nutzer Videoinhalte einfach und schnell miteinander teilen können. Mit dem Verkauf an Google Inc. in 2006 wurde an den Erfolg des Streaming Anbieters angeknüpft. Mittlerweile verzeichnet YouTube im Monat knapp über 2 Mrd. registrierte Nutzer weltweit. Hinzu kommen Nutzer, die sich nicht aktiv auf der Seite anmelden, aber dennoch Inhalte abrufen. Insgesamt kommen bei der Anzahl an Nutzern ca. eine Milliarde Stunden an Streaming Dauer zusammen. Darunter sind 48 Millionen Deutsche, die mindestens einmal jeden Monat YouTube aufrufen. Die Zielgruppe ist unter demographischen Gesichtspunkten sehr breit aufgestellt. Laut der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020 sind knapp über die Hälfte der Nutzer in Deutschland männlich. Zudem nutzen 94% der 14-29 Jährigen und 81% der 30-49 Jährigen regelmäßig das Streaming Angebot. Darüber hinaus wird YouTube im Vergleich zu anderen Social Media Plattformen auch mehr von den älteren Zielgruppen genutzt. 

YouTube als Werbeplattform 

Durch diese breite Masse an potenziellen Zielgruppen bietet YouTube einen vielfältigen Werbekanal, den bereits ca. 62% der Unternehmen weltweit für sich entdeckt haben. Dabei hat YouTube einen wesentlichen Vorteil gegenüber anderen Social Media oder Streaming Plattformen. Da YouTube eine Tochtergesellschaft von Google ist, profitiert der Kanal nicht nur von der umfangreichen Datengrundlage und Machine Learning Prozessen, sondern auch von Partnerschaften mit E-Commerce-Unternehmen wie Shopify oder Square. 

YouTube Werbung – So funktionierts 

Für eine perfekte Werbekampagne auf YouTube müssen verschiedene Parameter bedacht ausgewählt werden: das Werbeformat, das Publikum und das Creative, also der Werbespot selbst. Dank Google können diese Informationen sehr genau auf das gewünschte Publikum zugeschnitten werden. Je nach gewünschtem Ziel kann dann ein allgemeineres Targeting mit einer breiten Zielgruppe erfolgen oder mit genaueren Zielgruppensegmenten gearbeitet werden. Hier gibt es z.B. die In-Market-Audience, bei der beispielsweise bei Google Maps-Suchen ein Kaufinteresse erkannt wird. Im Lower Funnel, wenn der Fokus der Strategie auf Remarketing oder Lookalikes der eigenen Kundengruppe liegt, könnte auf der Plattform das Format True-View-for-Action passend sein. Dieses ist auf die gewünschte Handlung ausgelegt wie Lead-Generierung oder Kauf. Ein weiterer Vorteil von Trueview ist, dass nur bezahlt wird, was der Kunde auch anschaut. Wenn also Streuverlust entsteht, kommt dieser nicht teuer zu stehen.  

Verschiedene Werbeformate bei YouTube 

Bei den Werbeformaten stehen Marketers verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Es gibt InStream Ads, Non Skippable Ads und Bumper Ads. Außerdem existieren noch gesponserte Infokarten und Overlay Anzeigen. InStream Ads werden vor, während oder nach dem Hauptvideo abgespielt und können nach 5 Sekunden Spielzeit übersprungen werden. Hier sollte das Ziel sein, dass Nutzer die Anzeige weiterschauen wollen. Die kurzen Non Skippable Ads dauern maximal 30 Sekunden. Der Nutzer kann diese Spots nicht überspringen, sondern muss den Clip zu Ende ansehen, um zum Hauptvideo zu gelangen. Bumper Ads sind kurze Werbespots, die nur 5 bis 6 Sekunden dauern und nicht übersprungen werden können. Mit den gesponserten Infokarten können Informationen eingeblendet werden, die zum Inhalt des Hauptvideos passen. Overlay-Anzeigen sind halbtransparent und werden im unteren Fünftel des Videos eingeblendet.  

Zukünftig plant YouTube laut CEO Susan Wojcicki unter anderem Virtual-Reality-Funktionalitäten und hat bereits in Kooperation mit Daydream ein Format namens VR180 entwickelt, das 3D-Videos erstellt. 

YouTube Strategien 

Im Gegensatz zu TV-Spots bieten Werbevideos auf YouTube einige Vorteile. So wird mit einem Klick beispielsweise direkt eine Handlung ausgelöst wie ein Kauf oder ein Newsletter Abo. Außerdem entwickelt YouTube immer wieder neue Strategien, z.B. einen Livestream, bei dem live eingekauft werden kann. Hierbei werden die Produkte unter dem Video angezeigt, sodass mit einem Klick bereits ein Kauf getätigt werden kann. 

Für Werbevideos gibt es verschiedene Möglichkeiten diese aufzubauen. Wir unterscheiden zwischen Produktvideos, Erklärvideos und Angebotsvideos. Produktvideos sollten keine langwierigen Erklärungen am Anfang zeigen, sondern lieber mit einem Hero-Shot des Produktes beginnen und dieses anschließend in Aktion zeigen. Das Erklärvideo ist vor allem an Personen gerichtet, die das Produkt noch nicht kennen oder nicht wissen, dass sie es überhaupt brauchen. Hier wird erst der Pain Point, dann das Produkt als Lösung mit einem Call-to-Action und schließlich weiteren Erklärungen gezeigt. Das Angebotsvideo kommt klar zum Punkt: Zuerst wird das Produkt im Hero-Shot mit einem Angebots-Störer gezeigt, dann folgt der Call-to-Action und schließlich werden weitere Informationen wie Benefits, Lieferzeiten und Garantien gegeben. 

Fazit 

Für Werbevideos ist die Plattform YouTube gar nicht mehr wegzudenken. Allein die große Anzahl an aktiven Nutzern zeigt, dass eine riesige Reichweite besteht, die Unternehmen nutzen können. Mithilfe von Trueview bleibt das Soziale Medium mit den Kosten fair, sodass Unternehmen nicht unnötig Geld ausgeben. YouTube ist weiterhin bemüht neue Funktionen zu veröffentlichen wie den Shopping-Livestream oder das 3D-Video-Format VR180, um damit noch mehr Möglichkeiten zu bieten. Solange die Werbevideos gut gemacht werden, können Unternehmen also stark von der Werbeplattform YouTube profitieren. 

Benötigst du Unterstützung oder möchtest das Online Marketing deines Unternehmens in professionelle Hände übergeben? Dann zögere nicht uns zu kontaktieren! Wir bei Nakoa Digital sind Performance Marketing und Retail Media Experten und Expertinnen. Wir helfen dir gerne dabei, dein Online Marketing strategisch nach vorne zu bringen! Bei uns kannst du ganz einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch buchen und uns deine Fragen stellen.

Andere Blogposts.