OTC-Arzneimittel und Retail Media in Deutschland: Ein Überblick über Regeln und Möglichkeiten
Freiverkäufliche Arzneimittel (OTC) stellen in Deutschland ein bedeutendes Marktsegment dar und bieten den Verbrauchern einen einfachen Zugang zu Produkten, die von Schmerzmitteln und Erkältungsmitteln bis hin zu pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminen reichen. Um OTC-Produkte in Deutschland erfolgreich zu vermarkten und zu verkaufen, ist jedoch ein tieferes Verständnis der lokalen Vorschriften, der Verbrauchererwartungen und der Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems erforderlich. In diesem Blog-Beitrag werden wir auf die Schlüsselelemente des deutschen OTC-Marktes eingehen und Einblicke geben, wie Marken – insbesondere solche, die die Medienkanäle des Marktes und des Einzelhandels nutzen wollen – in diesem Umfeld erfolgreich sein können.

Wir sind dein zukunftsorientierter Coach für erfolgreiches Retail Media Management sowie umsatzsteigerndes Performance Marketing. Du brauchst Unterstützung? Vereinbare einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch und stell uns deine Fragen!
1. Was sind OTC-Arzneimittel in Deutschland?
1.1 Definition und Klassifizierung
OTC-Arzneimittel („Over-the-Counter“) sind Medikamente, die Verbraucher ohne ärztliche Verschreibung kaufen können. In Deutschland gibt es zwei Hauptgruppen:
Apothekenpflichtige OTC-Produkte: Diese dürfen nur in Apotheken oder Online-Apotheken verkauft werden. Die Beratung durch Apotheker stärkt das Vertrauen in die Marke.
Freiverkäufliche OTC-Produkte: Diese sind auch in Drogerien, Supermärkten oder auf Marktplätzen wie Amazon erhältlich. Das bietet eine größere Reichweite, erfordert aber eine starke digitale Verkaufsstrategie.
1.2 Warum dies wichtig ist
Die Einstufung beeinflusst direkt die Vertriebsstrategie. Während apothekenpflichtige Produkte stark von Beratung profitieren, können freiverkäufliche Produkte gezielt mit Retail Media auf Marktplätzen beworben werden.
1.3 Die Mentalität der deutschen Verbraucher
Deutsche Verbraucher vertrauen auf Sicherheit, Transparenz und Beratung. Gleichzeitig wächst der Trend zum Online-Kauf. Erfolgreiche Marken kombinieren Glaubwürdigkeit mit digitaler Sichtbarkeit über Retail Media.
2. Retail Media als Schlüsselstrategie für OTC-Marken
2.1 Warum Retail Media für OTC-Produkte entscheidend ist
Retail Media ist einer der effektivsten Hebel, um die Sichtbarkeit und den Umsatz von OTC-Produkten auf digitalen Marktplätzen zu steigern.
Vorteile von Retail Media für OTC-Marken:
✅ Gezielte Werbung – Verbraucher werden mit hoher Kaufabsicht angesprochen.
✅ Maximale Sichtbarkeit – Durch Sponsored Ads erscheinen Produkte an prominenter Stelle.
✅ Höherer ROI – Kampagnen können datenbasiert optimiert werden.
2.2 Die wichtigsten Retail Media-Kanäle für OTC-Produkte
Amazon Advertising: Gesponserte Produkte, Sponsored Brands, Display Ads.
Retail Media in Online-Apotheken (DocMorris, Shop Apotheke): Werbeplätze, Newsletter-Platzierungen, Kategorieseiten.
Google Ads & Social Commerce: Suchmaschinenmarketing & Performance-Kampagnen auf Facebook, Instagram & TikTok.
2.3 Erfolgsstrategien für Marktplätze & Online-Apotheken
Keyword-optimierte Produktseiten: SEO-Strategien für bessere Sichtbarkeit.
Datengetriebene Anzeigenoptimierung: A/B-Tests für Creatives und Keywords.
Bewertungen & Kundenbindung: Aktives Management von Rezensionen und Q&A.
3. Regulatorischer Rahmen – Kompakt & Praxisnah
3.1 Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) & digitale Werbung
Werbung für OTC-Produkte muss sachlich, belegbar und gesetzeskonform sein:
Pflicht-Haftungsausschluss in Werbeanzeigen: („Zu Risiken und Nebenwirkungen…“).
Keine Angst- oder Druckwerbung (z. B. „Ohne dieses Produkt riskieren Sie Ihre Gesundheit!“).
Keine unbegründeten Heilversprechen oder Übertreibungen.
3.2 Auswirkungen auf Retail Media
Amazon & Online-Apotheken: Anzeigentexte müssen HWG-konform sein. Begriffe wie „beste Heilung“ oder „garantierte Wirkung“ sind unzulässig.
Google & Social Media: Influencer-Werbung muss transparent sein, Claims müssen belegbar sein.
3.3 BfArM & Produktklassifizierung
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) reguliert OTC-Produkte. Die Einstufung als OTC oder Rx (verschreibungspflichtig) entscheidet über Vertriebs- & Werbemöglichkeiten.
4. Wo können Verbraucher OTC-Produkte kaufen?
4.1 Apotheken & Online-Apotheken
Physische Apotheken: Beratung steht im Vordergrund.
Online-Apotheken (z. B. DocMorris, Shop Apotheke): Wichtige Plattformen für digitale OTC-Verkäufe, kombinierbar mit Retail Media-Kampagnen.
4.2 Marktplätze & E-Commerce
Amazon: Ein zentraler Absatzkanal für OTC-Produkte, optimierbar durch SEO & Advertising.
Drogerien & Einzelhandel: Plattformen wie dm oder Rossmann bieten ebenfalls Wachstumsmöglichkeiten.
5. Best Practices für Retail Media & Marktplatz-Optimierung
5.1 Erfolgsfaktoren für Amazon & Online-Apotheken
1️⃣ Sponsored Ads & Brand Stores nutzen
Höhere Platzierung in Suchergebnissen. Stärkung der Markenpräsenz durch eigene Brand Stores.
2️⃣ Produktseiten mit SEO & Compliance optimieren
Klare, informative Beschreibungen mit konformen Aussagen. Hochwertige Bilder & Videos für höhere Conversion-Raten.
3️⃣ A/B-Testing für Retail Media-Kampagnen
Anzeigenformate, visuelle Elemente & Keywords testen. Performance-Optimierung durch datenbasierte Entscheidungen.
5.2 Datengestützte Optimierung von Retail Media-Strategien
Analyse von Klick- & Conversion-Raten zur Zielgruppenoptimierung.
Retargeting-Kampagnen nutzen, um Warenkorbabbrecher zurückzugewinnen.
Omnichannel-Strategie: Social Media, Content Marketing & Marktplätze kombinieren.
6. Warum pharmazeutische Beratung & digitale Sichtbarkeit zusammengehören
6.1 Vertrauen durch Fachberatung & digitale Kanäle
Apotheker spielen eine zentrale Rolle bei der Produktempfehlung.
Online-Apotheken & Marktplätze ergänzen die Beratung durch Expertenbewertungen, Kundenrezensionen & Produktinformationen.
6.2 Markentreue durch strategische Kommunikation
Gezielte Markenbildung: Apothekenkooperationen & digitale Leitfäden.
Nahtlose Erfahrung zwischen Offline- & Online-Kanälen: Wer in der Apotheke von einem Produkt überzeugt wird, sollte es direkt online finden können.
6.3 Partnerschaften & Retail Media für nachhaltigen Erfolg
Kooperationen mit Apotheken & Marktplätzen steigern die Markenpräsenz.
Gezielte Retail Media-Strategien verbinden pharmazeutische Beratung mit Kaufentscheidungen.
Fazit: Retail Media als Wachstumsmotor für OTC-Marken
Der deutsche Markt für OTC-Produkte bietet enormes Potenzial, aber er erfordert eine klare Strategie:
✔️ Retail Media für maximale digitale Sichtbarkeit nutzen
✔️ Regulatorische Anforderungen in Werbekampagnen umsetzen
✔️ Datengetriebene Kampagnen mit kontinuierlicher Optimierung verbinden
Der deutsche Markt für rezeptfreie Arzneimittel bietet Marken eine große, gesundheitsbewusste Verbraucherbasis – aber er verlangt auch die strikte Einhaltung von Vorschriften und hohe Standards bei der Produktinformation. Das Verständnis von Klassifizierungen wie apothekenpflichtig und freiverkäuflich, die Einhaltung des Heilmittelwerbegesetzes und die Nutzung von Retail Media für den Vertrieb sind allesamt wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen Strategie.
Unsere Retail Media-Agentur hilft OTC-Marken, diese Herausforderungen zu meistern und eine starke Marktposition auf digitalen Plattformen aufzubauen. Durch die Kombination aus Retail Media, SEO, datengetriebenem Advertising & strategischen Partnerschaften maximieren wir den Erfolg deiner OTC-Marke.

Patrick ist unser Head of Retail Media. Mit langjähriger Erfahrung im Verkauf auf Marktplätzen berät er dich in Sachen Marketing und Content. Außerdem unterstützt er dich bei der richtigen Marktplatz-Einrichtung, um das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter +49 89 215 276 60.