Erfolgreich als Fashion Brand auf Marktplätzen verkaufen in 2023
Aktiviere dein E-Commerce Potenzial!
Wir sind dein vorausschauender Partner für erfolgreiches Marketplace Management & Retail Media sowie umsatzsteigerndes Performance Marketing. Du brauchst Unterstützung? Vereinbare einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch und stelle uns deine Fragen!
Zalando und die Modebranche aktuell
Die Fashion Branche steht in einem Umschwung. Zum einen haben nach den Corona Jahren viele Modehändler finanzielle Probleme und stehen vor der Insolvenz. Dabei haben alleine dieses Jahr schon mehrere Moderiesen wie Galeria oder Peek & Cloppenburg Insolvenz angemeldet. Im Jahr 2022 waren 102 Produzenten und Händler in der Textilindustrie betroffen und haben einen Insolvenzantrag eingereicht.
Doch auch in der Online-Welt gibt es viele Veränderungen. Der größte Online-Modehändler in Deutschland und Europa ist Zalando. Bereits seit längerem kann man feststellen, dass es nicht mehr oder nur schwer möglich ist, am Zalando Partnerprogramm teilzunehmen. Das liegt daran, dass Zalando sein Sortiment bereinigen will. Dabei kann es sogar vorkommen, dass bestimmte Brands auch wieder aus dem Sortiment gekickt werden, wenn Zalando der Meinung ist, dass die Produkte nicht mehr zu dem Unternehmen passen. Das neue Motto ist Qualität statt Quantität, um Kunden bessere Produkte bieten zu können. Zuletzt gab es dann auch noch eine neue Gebührenordnung für Zalando-Partner, die auf der Plattform ihre Produkte verkaufen. Diese wurde laut Zalando vereinheitlicht, jedoch hat das zur Folge, dass es für viele Händler nicht mehr rentabel ist, auf Zalando zu verkaufen. Denn teilweise fallen durch diese neue Ordnung Provisionen von 25% an. Deshalb wollen sich immer mehr Händler von Zalando abwenden.
Welche Alternativen gibt es?
About You
About You ist ebenfalls ein Fashion- und Lifestyle-Marktplatz und in mehreren Ländern in Europa aktiv. Der Marktplatz hat über 30 Millionen aktive Nutzer im Monat und bietet deshalb viel Potenzial. Ziel von About You ist es, einen Fokus auf die Personalisierung zu setzen und Kunden ein personalisiertes Shopping Erlebnis zu bieten. Um dies direkt zu zeigen, wirbt About You sogar mit dem Slogan „Europas persönlichster Fashion Online Shop“.
Otto
Otto ist ebenfalls eine gute Alternative zu Zalando. Pro Monat besuchen 59,8 Millionen Besucher die Plattform. Otto bietet neben Kleidung auch Haushaltsprodukte, Möbel und vieles mehr an und ist somit ein Generalist bei den Marktplätzen. Otto ist in Deutschland sehr bekannt und wirbt selber mit 11 Millionen aktiven Kunden und bis zu 10 Bestellungen pro Sekunde. Damit bringt Otto auf jeden Fall viel Potenzial.
limango
Wenn es mehr um Kindermode geht, dann ist limango eine super Anlaufstelle. Limango richtet sich an junge Familien und verkauft Fashion Produkte an Babys, Kinder und Erwachsene. Außerdem hat der Marktplatz auch Home & Living Produkte im Angebot. Laut limango gibt es auf dem Marktplatz 1,9 Millionen aktive Kunden und ist die Top Plattform für junge Familien.
YOOX
Dann gibt es auch noch den Marktplatz YOOX. YOOX bezeichnet sich als den den „weltweit-führenden Online-Lifestyle-Store“. YOOX ist eher für Premium Produkte gedacht, es finden sich jede Menge Designer Marken wie Versace, Prada und Gucci. Für hochwertige und hochpreisige Kleidung und Schuhe ist YOOX also der perfekte Marktplatz.
Marktplatz Newcomer – Best Secret
Die Fashion Welt ist riesig, natürlich gibt es noch weitaus mehr Marktplätze, auf denen Produkte verkauft werden können. Auch kommen regelmäßig neue hinzu oder bekannte Fashion Brands erweitern ihr Angebot und werden zu Marktplätzen. Ein Beispiel hierfür ist Best Secret. Dieser Off-Price Shopping-Club hat bereits angekündigt, sein Angebot um ein Marktplatz-Modell zu erweitern. Momentan wird dieses Modell bereits mit einigen Brands in Deutschland getestet, soll jedoch schon bald erweitert werden und auf ganz Europa ausgebreitet werden.
Fazit
Die aktuelle Situation mit Zalando zeigt uns, dass wir uns nicht zu sehr von einem einzigen Marktplatz abhängig machen dürfen. Das bedeutet jedoch nicht, dass man direkt auf allen Marktplätzen vertreten sein muss. Wir empfehlen, die Kompetenzen im Marktplatz Bereich auszubauen und dann fundierte Entscheidungen zu treffen, denn jeder Marktplatz hat seine Vor- und Nachteile, die es zu erkennen gilt.

Du brauchst Unterstützung?
Patrick ist unser Head of Retail Media. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Verkauf auf Marktplätzen berät er dich zu den Themen Marketing und Content. Zudem unterstützt er dich beim passenden Marktplatz-Setup, um das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter+49 89 215 276 60.
Stärke mit Brand Home deine Marke auf Zalando
Zalando möchte Kunden und Marken zukünftig näher zusammenbringen und hat hierfür die sogenannten Brand Homes eingeführt. Partnermarken haben in diesem neu geschaffenen Bereich die Möglichkeit ihren Markenauftritt individuell zu gestalten und Follower zu generieren. Doch wie genau können Marken Brand Homes für sich nutzen und welche Voraussetzungen müssen sie hierfür erfüllen?
Aktiviere dein E-Commerce Potenzial!
Wir sind dein vorausschauender Partner für erfolgreiches Marketplace Management & Retail Media sowie umsatzsteigerndes Performance Marketing. Du brauchst Unterstützung? Vereinbare einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch und stelle uns deine Fragen!
Was genau ist Zalando Brand Home?
Mit Brand Home können Partner ihre Marke seit Oktober 2020 auf Zalando gezielt und vor allem authentisch präsentieren. Sie können Kollektionen und Produkte dabei kreativ in den Vordergrund stellen, um dadurch das Shopping-Erlebnis ihrer Kunden zu verbessern. Das bietet nicht nur den Marken viele Vorteile, sondern natürlich auch Zalando selbst.
In erster Linie möchte Zalando mit diesem Service seine eigene Plattform stärken und weiter ausbauen. Kunden sollen zukünftig mehr bekommen als nur eine große Produktauswahl und gute Serviceleistungen. Zalando soll eine Quelle der Inspiration und eine Anlaufstelle bei Modefragen werden. Um dies zu erreichen, setzt der Online-Marktplatz auf die Mithilfe seiner Partnermarken. Diese sollen wertvollen und relevanten Content für ihre Markenfans erstellen, um das Kundenerlebnis sowie die Verweildauer auf der Plattform zu erhöhen.
Welche Vorteile bietet die Erstellung eines Markenstores?
Die Partnermarken profitieren ebenfalls stark von der Erstellung eines Brand Homes. Bisher konnten sie lediglich ihre Produkte auf dem Modemarktplatz zum Verkauf anbieten und diese mit Hilfe von Kampagnen bewerben. Nun steht ihnen ein Bereich für die Präsentation ihrer eigenen Marken- und Produktwelt zur Verfügung. Diese Möglichkeit sollten Partnermarken auf Zalando auch unbedingt für sich nutzen, vor allem, da keine zusätzlichen Kosten für die Registrierung anfallen.
Vorteile eines Brand Homes auf einen Blick:
- Stärkung der organischen Reichweite auf Zalando
- Vertiefung der Kundenbeziehung durch relevanten Content
- Markenfans können ihren Lieblingsmarken folgen und erhalten Push Benachrichtigungen bei Neuigkeiten
- Inhalte werden selbst über ein CMS gepflegt, dadurch haben die Marken volle Kontrolle über den Content
- Brand Homes können durch zusätzliche Kampagnen über Zalando Marketing Services gepusht werden
Wie können Partner ein eigenes Brand Home beantragen?
Möchte eine Partnermarke einen eigenen Markenstore erstellen, muss sie zuerst einmal über ein Anmeldeformular einen Brand CMS Account beantragen. Mehrere Accounts zu einem Brand CMS sind problemlos möglich und jeder User erhält eine individuelle Benachrichtigung per E-Mail, sobald der Zugang eingerichtet wurde. Dies kann bis zu 3 Arbeitstage dauern.
Zudem muss jede Marke ein paar Voraussetzungen erfüllen, bevor sie mit der Erstellung eines Brand Home beginnen kann. Das Onboarding muss komplett abgeschlossen und mindestens 20 verfügbare Artikel müssen im Zalando Marketplace gelistet sein. Jeder User sollte sich vorab zudem die von Zalando zur Verfügung gestellten Content Guidelines aufmerksam durchlesen, da diese unbedingt eingehalten werden sollten.
Welche Daten stehen zur weiteren Analyse zur Verfügung?
Im Analyse-Bereich finden Partnermarken alle relevanten KPIs mit denen sie wichtige Erkenntnisse über ihren Brand Home gewinnen können. Traffic, Klicks, Views, Click-Through-Rate (CTR) oder add-to-cart werden übersichtlich in einem Dashboard dargestellt. Zudem erhalten sie tiefere Einblicke in die einzelnen Kollektionen sowie die Entwicklung der Follower. Die Content Performance der eigenen Marke lässt sich beispielsweise mit der durchschnittlichen Content Performance von andere Marken vergleichen, die die gleiche Zielgruppe und den Zielmarkt ausgewählt haben. Mit Hilfe dieser Zahlen kann der eigene Brand Home nach und nach optimiert werden, um so die Verkäufe zu steigern.
Lohnt es sich als Partnermarke ein Brand Home auf Zalando zu erstellen?
Marken, die bereits ihre Produkte bei Zalando verkaufen und mindestens 20 verfügbare Artikel im Sortiment haben, sollten den Brand Home unbedingt als weiteren Kanal zur Steigerung der Markenbekanntheit nutzen. Er ist ein direkter Draht zu den eigenen Markenfans, da der Content eigenständig gepflegt wird und Follower bei Neuigkeiten eine automatische Benachrichtigung erhalten. Die Kundenbindung wird dadurch gestärkt und das Einkaufserlebnis verbessert.
Du hast Interesse an einem eigenen Markenstore auf Zalando, aber nicht die erforderlichen personellen Ressourcen? Kein Problem! Kontaktiere uns unverbindlich und wir beraten dich gerne bei einem persönlichen Gespräch.

Du brauchst Unterstützung?
Patrick ist unser Head of Retail Media. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Verkauf auf Marktplätzen berät er dich zu den Themen Marketing und Content. Zudem unterstützt er dich beim passenden Marktplatz-Setup, um das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter+49 89 215 276 60.