Konsumgüter in der Krise: Warum Retail Media der rettende Anker ist

Nakoa.Digital – Konsumgüter in der Krise: Warum Retail Media der rettende Anker ist

Die Konsumgüterindsutrie steht vor einer beispiellosen Krise. Die Pandemie und die Folgen der geopolitischen Krisen wie dem Ukraine-Krieg haben die Einkaufsgewohnheiten radikal verändert und den stationären Handel in die Knie gezwungen. Inflation, Umsatzeinbrüche, geschlossene Läden und eine wachsende Zahl an Insolvenzen sind nur einige der dramatischen Folgen. Doch mitten in diesem Sturm gibt es einen Lichtblick: Retail Media.

Activate your e-commerce potential!
We are your forward-thinking coach for successful marketplace management & retail media as well as revenue-boosting performance marketing. You need support? Simply arrange a non-binding consultation and ask us your questions!

GET IN TOUCH

 

Retail Media könnte sich als der entscheidende Hebel erweisen, der die Konsumgüterbranche aus der Krise führt. Warum? Weil es die Art und Weise revolutioniert, wie Marken ihre Zielgruppen erreichen und einbinden. In einer Zeit, in der traditionelle Werbemethoden an Wirkung verlieren, bietet Retail Media eine hochgradig zielgerichtete und messbare Möglichkeit, Kunden anzusprechen.

Was ist Retail Media?

Retail Media bezeichnet die Werbemöglichkeiten, die auf den Plattformen von Einzelhändlern zur Verfügung stehen. Diese reichen von Anzeigen auf der Website eines Händlers bis hin zu personalisierten Angeboten und Produktempfehlungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Werbeformen, die oft Streuverluste mit sich bringen, ermöglicht Retail Media eine präzise Ansprache von Käufern im entscheidenden Moment ihrer Kaufentscheidung.

Die Macht der Daten

Ein wesentlicher Vorteil von Retail Media liegt in der Nutzung von First-Party-Daten. Einzelhändler verfügen über umfangreiche Informationen zu den Kaufgewohnheiten und Präferenzen ihrer Kunden. Diese Daten ermöglichen es Marken, ihre Zielgruppen exakt zu identifizieren und ihre Werbebotschaften entsprechend auszurichten. Dies führt nicht nur zu einer höheren Relevanz der Werbung, sondern auch zu einer signifikant gesteigerten Conversion-Rate.

Neue Wege der Kundenbindung

Retail Media geht über reine Werbung hinaus. Es bietet innovative Wege, um Kunden langfristig zu binden. Durch gezielte Produktempfehlungen, maßgeschneiderte Angebote und personalisierte Inhalte können Marken eine tiefere Beziehung zu ihren Kunden aufbauen. Dies ist in der aktuellen Situation von unschätzbarem Wert, da loyale Kunden der Schlüssel zur Stabilisierung und zum Wachstum sind.

Ein wirtschaftlicher Aufschwung

Die wirtschaftlichen Vorteile von Retail Media sind erheblich. Studien zeigen, dass Investitionen in Retail Media eine höhere Rendite erzielen als traditionelle Werbeausgaben. Für die Konsumgüterbranche, die dringend nach Wegen sucht, ihre Margen zu verbessern und ihre Umsätze zu steigern, ist dies ein entscheidender Faktor. Zudem ermöglicht Retail Media eine bessere Nachverfolgung und Analyse von Kampagnen, was zu kontinuierlichen Optimierungen und letztlich zu einer höheren Effizienz führt.

Fazit: Ein unverzichtbarer Hebel

In einer Zeit, in der die Konsumgüterindustrie mit enormen Herausforderungen konfrontiert ist, könnte Retail Media der rettende Anker sein. Es bietet nicht nur eine Lösung für aktuelle Probleme, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für zukünftiges Wachstum. Marken, die jetzt in Retail Media investieren, positionieren sich nicht nur besser für die Gegenwart, sondern sichern sich auch einen strategischen Vorteil für die Zukunft.

Die Konsumgüterbranche muss sich neu erfinden – und Retail Media könnte der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation sein.

Du brauchst Unterstützung?
Patrick ist unser Head of Retail Media. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Verkauf auf Marktplätzen berät er dich zu den Themen Marketing und Content. Zudem unterstützt er dich beim passenden Marktplatz-Setup, um das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter +49 89 215 276 60.

Endemic vs. Non-Endemic Retail Media: Strategien für gezielte Werbung

Nakoa.Digital – Endemic vs. Non-Endemic Retail Media: Strategien für gezielte Werbung

Wenn du dich durch das Gewühl der Retail Media navigierst, steht dir eine wichtige Entscheidung bevor: Investierst du in Endemic oder Non-Endemic Ads? Diese zentrale Wahl bestimmt den Kurs deiner gezielten Kampagnen, Markenentdeckung und Kundenbindung. Versuch den Kern jeder Strategie zu erfassen, die unterschiedlichen Vorteile zu entdecken und das Zusammenspiel von First-Party-Daten und Technologie in unserem ausführlichen Einblick zu erkunden. Bist du bereit, deinen Weg im Retail Media-Dschungel einzuschlagen? Mach mit, wenn wir Strategien, Partnerschaften und Plattformauswahl sezieren, um deine Werbung in einer Zeit zu stärken, in der das Verständnis für die Feinheiten von Endemic gegenüber Non-Endemic Werbung dein Ass im Ärmel sein könnte.

Aktiviere dein E-Commerce Potenzial!
Wir sind dein vorausschauender Partner für erfolgreiches Marketplace Management & Retail Media sowie umsatzsteigerndes Performance Marketing. Du brauchst Unterstützung? Vereinbare einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch und stelle uns deine Fragen!

GET IN TOUCH

 

Einführung

In der geschäftigen Welt des Online- und Laden-Shoppings spielt Werbung eine entscheidende Rolle. Retail Media, also das Werben von Marken in Handelsumgebungen, teilt sich in zwei Hauptarten auf: Endemic und Non-Endemic Retail Media. Endemic vs Non-Endemic bezieht sich darauf, ob die Produktanzeigen neben ihren eigenen Verkaufsumgebungen oder woanders erscheinen. Diese Einleitung legt die Basis, um zu verstehen, wie sich diese Retail Media Strategien unterscheiden, welche Vorteile sie bieten und wie wichtig es ist, ihre Unterschiede zu erkennen, um effektive Marketingkampagnen zu gestalten. Wenn wir uns in die Feinheiten der Endemic Retail Media und Non-Endemic Ansätze vertiefen, werden wir sehen, wie jeder einzigartige Vorteile für Marken und Händler bietet.

Endemic Retail Media entschlüsseln

Endemic Retail Media, passend benannt, bezieht sich auf Anzeigen, die von Natur aus relevant für die Plattform sind, auf der sie erscheinen, wie ein Rasenmäher, der auf der Webseite eines Baumarkts beworben wird. Diese Art der Werbung ist ein Grundpfeiler in Retail Media Strategien, und nutzt exklusive First-Party-Daten, um Käufer genau dort anzusprechen, wo sie ihre Einkäufe tätigen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Walmart Connect, das Marken mit Endemic Werbeplätzen und datengesteuerten Werbekampagnen im Walmart-Ökosystem stärkt. Der inhärente Vorteil dieses Ansatzes ist die direkte Verbindung zum Verbraucher mit einer Kaufmentalität, was zu sofortigen Konversionen führen kann und Händlern wertvolle zusätzliche Einnahmequellen aus Arten von Retail Media Plattformen bietet.

Non-Endemic Retail Media auspacken

Im Gegensatz dazu nutzt Non-Endemic Retail Media die Zielgruppe von Plattformen, die nichts mit dem verkauften Produkt zu tun haben. Es ist eine Strategie, die die Markenreichweite auf neue, relevante Zielgruppen ausweitet, wie am Beispiel von Amazons Politikänderung im Jahr 2022 zu sehen, die es Non-Endemic Marken erlaubte, gesponserte Display-Anzeigen zu kaufen. Dieser Schritt unterstreicht die Veränderung in Retail Media Strategien, indem Marken ins Blickfeld potenzieller Kunden gebracht werden, die, obwohl sie nicht direkt nach ihren Produkten suchen, diese doch im Zusammenhang mit ihren Interessen oder Bedürfnissen finden könnten. Zum Beispiel waren die Vorteile der Non-Endemic Partnerschaft von GoPuff durch eine starke Ausrichtung mit Hulu voll sichtbar und führten zu einer erfolgreichen Engagement-Rate, indem sie auf geteilte Kundenbasen setzten.

Strategie Tiefgehende Analyse – Endemic Werbung

Endemic Retail Media verwebt Produkte direkt in das Einkaufserlebnis, sodass sie zu einem natürlichen Teil der Kundenreise werden. Mit Hilfe von First-Party-Daten bieten Händler wie Walmart Connect Marken gezielte Werbekampagnen, die so platziert sind, dass sie die Aufmerksamkeit der Shopper in entscheidenden Momenten der Kaufentscheidung bekommen. Da sich Endemic und Non-Endemic Retail Media weiterentwickelt, entsteht eine mächtige Strategie aus der genauen Nutzung dieser grundlegenden Daten. Dies verwandelt bloßes Stöbern in Kaufen, mit Technologien, die sich an den Kundenpräferenzen ausrichten. Mit einer cookie-freien Zukunft in Aussicht, ebnen Lösungen wie die von Digilant den Weg für Endemic Retailmediastrategien, um auch in einer datenschutzzentrierten Werbelandschaft effektiv zu bleiben.

Strategie Tiefgehende Analyse – Non-Endemic Werbung

Non-Endemic Werbung ist dynamisch und ermöglicht es Marken, über die traditionellen Grenzen hinauszugehen und neue Zielgruppen zu erschließen. Es geht darum, Chancen zu identifizieren, wie Vorteile von Non-Endemic Partnerschaften, durch die eine Zusammenarbeit gegenseitigen Nutzen freisetzen kann. Die Partnerschaft von GoPuff mit Hulu als Beispiel nehmend, bestätigte die Analyse ein überschneidendes Publikum, wodurch Non-Endemic Werbung gezielt eingesetzt werden konnte. Der Erfolg dieser Beteiligung zeigt, wie strategische Datenanalyse und innovative technologische Ansätze einen weiteren Wirkungskreis erleichtern. Wenn Marken die richtigen Retailmedia-Plattformarten auswählen, wie GoPuff es bei Hulu getan hat, nutzen sie die Macht, mit Konsumenten auf eine Art Verbindung aufzunehmen, die vorher nicht möglich war.

Ein gutes Beispiel dafür, was funktionieren könnte, ist eine Universität, die versucht, junge Menschen zu ihrem Tag der offenen Tür zu bewegen. Supermärkte in der Nähe von Schulen werden von Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren überschwemmt, die sich in der Pause ein Sandwich holen wollen. Durch den Einsatz von Bildschirmen kann eine Universität mit guten Kreativen junge Menschen dazu bringen, zum Tag der offenen Tür zu kommen. Supermärkte und Universitäten sind nicht direkt miteinander verbunden, aber Supermarktkunden sind daher eine sehr relevante Zielgruppe.

Die Vorteile von Endemic Werbung

Bei Endemic retail media ist der Zusammenhang zwischen Werbeplatzierung und Kaufabsicht offensichtlich. Wenn Kunden während ihres Einkaufserlebnisses auf Werbung stoßen, ist die Reise von der Entdeckung bis zum Kauf fließend. Im Einklang mit Retailmedia-Strategien sorgt der Einsatz von Endemic Anzeigen für Relevanz und kann zu höheren Klick- und Konversionsraten führen, insbesondere im Kontext von Retail Media Networks wie Walmart Connect. Diese präzise Zielgruppenansprache betrifft nicht nur einmalige Käufe; sie mischt sich in die umfassendere Reise, beeinflusst Gewohnheiten und verstärkt Markentreue. Darüber hinaus unterstreichen die doppelten Vorteile für Einzelhändler und Anbieter beim Erstellen eines effizienten und personalisierten Einkaufsökosystems den Langzeitwert EndemicWerbung.

Ein weiteres Beispiel aus dem Supermarkt: Zur Mittagszeit können Bildschirme, Handscanner oder Einkaufswagen eine Werbung für spezielle Lunchboxen aus dem Supermarkt anzeigen. Zum Beispiel: „Aktion: Sandwich + Softdrink für 5 Euro“. Wenn du die Zielgruppe zur richtigen Zeit ansprichst, können Kunden zu mehr Käufen verleitet werden oder zu Käufen, die sie sonst vielleicht nicht tätigen würden.

Die Vorteile von Non-Endemic Werbung

Non-Endemic Werbung eröffnet unendliche Möglichkeiten für vielfältige Marken. Die Vorteile solcher Partnerschaften gehen weit über die typische Handelslandschaft hinaus und bieten bedeutende Vorzüge. Marken, die nicht unbedingt in einem bestimmten Einzelhandelsökosystem verkauft werden, können trotzdem Sichtbarkeit und Anerkennung in diesen Non-Endemic Handelsumgebungen genießen. Stell dir vor, eine Marke für Outdoor-Ausrüstung erscheint auf der Plattform eines Einzelhändlers für Gesundheit und Wellness. Plötzlich ist eine neue Gruppe gesundheitsbewusster Konsumenten einer Marke ausgesetzt, an die sie sonst vielleicht vorbeigegangen wären. Indem Werbetreibende verschiedene Arten von Retailmediaplattformen nutzen, können sie ähnliche Zielgruppendemografien ansprechen, was zu einer neuen Welle des Kundeninteresses und der Beteiligung führen könnte. Dies stimmt eng überein mit Strategien, die Non-Endemic Werbung als Game-Changer in der Einzelhandelsbranche sehen, da sie die Markenentdeckung durch intelligente Platzierungen erleichtert.

Die optimale Retailmediaplattform auswählen

Die Wahl zwischen Endemic und Non-Endemic Retailmediastrategien hängt oft von spezifischen Marketingzielen und dem Verständnis deiner Zielgruppe ab. Bei der Auswahl der am besten geeigneten Retailmediaplattformen kann die Analyse des Marktverhaltens und der Kundenbedürfnisse die Werbetreibenden zur effektivsten Umgebung führen – sei es durch Endemic Retailmedia im Kontext des Shoppens oder Non-Endemic Plattformen, die ein breiteres Publikum erreichen. Die Nutzung von Tools für das Marktplatzmanagement, einschließlich Leistungs-Dashboards und Analysen, kann dabei helfen, die für das Feintuning von Werbekampagnen wesentlichen Daten zu entschlüsseln. Und da die Grenzen zwischen den beiden Werbewelten zunehmend verschwimmen, bieten Plattformen immer flexiblere Lösungen an, um sowohl Endemic als auch Non-Endemic Bedürfnissen gerecht zu werden.

Fazit

Die richtigen Retailmediastrategien zu ergreifen, egal ob Endemic oder Non-Endemic, erfordert ein tiefes Verständnis der Landschaft und einen agilen Umgang mit Marktentwicklungen. Da sich Einzelhändler weiterentwickeln und Verbrauchergewohnheiten sich verschieben, wird die Unterscheidung zwischen Endemic und Non-Endemic Retailmedia-Werbung immer nuancierter. Eine robuste Strategie zu entwickeln, die die Stärken von beiden nutzt, kann einen Wettbewerbsvorteil bieten. Vermarkter müssen diese Dynamiken und die aufkommenden Technologien, die Retailmedia zu einer spannenden Grenze machen, im Auge behalten. Denk dran, die Zukunft hält endlose Möglichkeiten für diejenigen bereit, die bereit sind, sich anzupassen und das volle Spektrum der Retailmedia-Werbung zu erkunden.

Du brauchst Unterstützung?
Patrick ist unser Head of Retail Media. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Verkauf auf Marktplätzen berät er dich zu den Themen Marketing und Content. Zudem unterstützt er dich beim passenden Marktplatz-Setup, um das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter +49 89 215 276 60.

Erfolgreich und profitabel auf About You verkaufen: Eine Anleitung für Fashion Brands

Nakoa.Digital – Erfolgreich und profitabel auf About You verkaufen: Eine Anleitung für Fashion Brands

Die Welt des E-Commerce bietet für Fashion Brands eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Produkte zu verkaufen. Einer dieser vielversprechenden Wege führt über Online-Marktplätze, auf denen Millionen von potenziellen Kunden nach trendiger Kleidung, Schuhen und Accessoires suchen. In diesem Artikel werden wir uns genauer ansehen, wie Fashion Brands erfolgreich und profitabel auf dem Marktplatz von ABOUT YOU verkaufen können.

Aktiviere dein E-Commerce Potenzial!
Wir sind dein vorausschauender Partner für erfolgreiches Marketplace Management & Retail Media sowie umsatzsteigerndes Performance Marketing. Du brauchst Unterstützung? Vereinbare einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch und stelle uns deine Fragen!

GET IN TOUCH

 

ABOUT YOU: Ein vielversprechender Marktplatz

In den letzten Monaten haben unsere Marktplatz-Experten von Nakoa die Performance vieler unserer Fashion-Kunden auf dem Marktplatz ABOUT YOU genau unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse waren äußerst vielversprechend und bieten wertvolle Einblicke für Marken, die ihre Präsenz auf Marktplätzen ausbauen möchten.

  1. Niedrigere Kosten pro Klick (CPC) – Mehr Sichtbarkeit: Eines der herausragenden Merkmale von ABOUT YOU sind die vergleichsweise niedrigeren Kosten pro Klick (CPC) im Vergleich zu anderen Marktplätzen wie Zalando. Im Durchschnitt sind die CPCs auf ABOUT YOU etwa viermal niedriger. Dies bedeutet, dass Fashion Brands hier mehr Sichtbarkeit und Traffic zu einem Bruchteil der Kosten erzielen können. Eine niedrigere Kostenbasis ermöglicht es, Marketingbudgets effizienter einzusetzen und eine größere Reichweite zu erzielen.

  2. Beeindruckender Return on Ad Spend (ROAS) – Maximale Rentabilität: Der Return on Ad Spend (ROAS) ist ein entscheidendes Maß für die Rentabilität von Werbekampagnen. Bei einigen unserer Kunden erzielten wir beeindruckende ROAS-Ergebnisse auf ABOUT YOU – oft mehr als doppelt so hoch im Vergleich zu Zalando und manchmal sogar im vierstelligen Bereich. Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Potenzial von ABOUT YOU als effiziente Werbeplattform für Fashion-Marken. Hier können Investitionen in Werbung einen erheblichen Gewinn generieren.
  3. Herausforderungen der Skalierung – Sponsored Products: Während ABOUT YOU zweifellos viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Skalierung. Eine der Herausforderungen besteht darin, dass der Algorithmus in der Regel Wholesale-Brands bevorzugt. Dies bedeutet, dass kleinere Fashion Brands härter arbeiten müssen, um ihre Sichtbarkeit auf dem Marktplatz zu erhöhen. Darüber hinaus gibt es insgesamt weniger Werbeplatzierungen auf ABOUT YOU im Vergleich zu anderen Plattformen.
  4. Unser Fazit: ABOUT YOU als vielversprechender Marktplatz: Unsere Erfahrungen mit ABOUT YOU zeigen, dass dieser Marktplatz eine hervorragende Option für Fashion Brands ist, um auch mit begrenztem Budget eine beeindruckende Performance zu erzielen. Die niedrigeren CPCs und die hohen ROAS-Werte machen ABOUT YOU zu einem vielversprechenden Marktplatz und Werbekanal für Fashion Brands.

Tipps für den Erfolg auf Marktplätzen

Neben den spezifischen Vorteilen von ABOUT YOU gibt es einige bewährte Strategien, die Fashion Brands bei der erfolgreichen und profitablen Vermarktung auf Marktplätzen unterstützen können:

  • Optimierung der Produktinformationen: Eine detaillierte und ansprechende Produktbeschreibung, hochwertige Bilder und korrekte Preise sind entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.
  • Gezielte Werbung: Nutzen Sie die Werbemöglichkeiten auf Marktplätzen, um Ihre Sichtbarkeit zu steigern. Achten Sie dabei auf das richtige Targeting, um Ihre Zielgruppe optimal anzusprechen.
  • Lagerbestand verwalten: Eine effiziente Bestandsverwaltung ist unerlässlich, um eine hohe Kundenzufriedenheit sicherzustellen und negative Bewertungen aufgrund von Lieferproblemen zu vermeiden.
  • Kundenservice: Bieten Sie exzellenten Kundenservice, um Fragen und Probleme der Kunden zeitnah und professionell zu lösen.
  • Feedback nutzen: Analysieren Sie Kundenbewertungen und nutzen Sie das Feedback, um Ihre Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.
  • Multikanal-Strategie: Erwägen Sie eine Multikanal-Strategie, die neben Marktplätzen auch den Aufbau Ihrer eigenen E-Commerce-Website einschließt. Dies bietet zusätzliche Flexibilität und Unabhängigkeit.
  • Regelmäßige Analyse: Überwachen Sie die Performance Ihrer Produkte und Kampagnen auf Marktplätzen kontinuierlich und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.

Fazit

Erfolgreich und profitabel auf Marktplätzen wie ABOUT YOU zu verkaufen, erfordert eine gut durchdachte Strategie, eine klare Positionierung und kontinuierliche Anpassungen. Die niedrigeren Kosten pro Klick und die beeindruckenden ROAS-Werte machen ABOUT YOU zu einer vielversprechenden Option für Fashion Brands. Durch eine Kombination aus gezielten Werbekampagnen, hochwertigen Produkten und exzellentem Kundenservice können Fashion Brands auf Marktplätzen erfolgreich durchstarten und ihr Geschäft ausbauen.

Du brauchst Unterstützung?
Patrick ist unser Head of Retail Media. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Verkauf auf Marktplätzen berät er dich zu den Themen Marketing und Content. Zudem unterstützt er dich beim passenden Marktplatz-Setup, um das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter +49 89 215 276 60.

Marketing und Verkaufspotenzial auf ManoMano

Nakoa.Digital – Marketing und Verkaufspotenzial auf ManoMano

ManoMano ist der Online-Marktplatz für alle Heimwerker und Gartenliebhaber! ManoMano zieht eine spezifische DIY-Zielgruppe an, die Heimwerken, Renovierung und Gartenarbeit liebt. Das bedeutet, du kannst deine Produkte direkt dieser kaufbereiten Zielgruppe präsentieren und so eine höhere Conversion und relevantere Kunden erzielen. Aber wann solltest du ManoMano in Betracht ziehen und wie kannst du davon profitieren?

Aktiviere dein E-Commerce Potenzial!
Wir sind dein vorausschauender Partner für erfolgreiches Marketplace Management & Retail Media sowie umsatzsteigerndes Performance Marketing. Du brauchst Unterstützung? Vereinbare einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch und stelle uns deine Fragen!

GET IN TOUCH

 

Zielgruppe und Nische

ManoMano richtet sich an eine spezielle DIY-Zielgruppe, die eine Leidenschaft für Heimwerken, Renovierung und Gartenarbeit hegt. Wenn deine Marke Produkte in diesen Bereichen anbietet, ist ManoMano der ideale Marktplatz, um direkt vor deiner Zielgruppe zu punkten. Es ist immer einfacher, Produkte zu verkaufen, wenn die Kunden bereits nach ihnen suchen. Dies ermöglicht eine höhere Conversion-Rate und relevantere Kundenbeziehungen.

Größere Reichweite

Die Präsenz auf ManoMano öffnet dir die Tür zu einer breiten Kundenbasis, die du möglicherweise auf anderen Verkaufskanälen nicht erreichen könntest. Das bedeutet, du erweiterst deine Reichweite und hast die Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen. Heimwerker und Gartenliebhaber aus verschiedenen Regionen können so deine Produkte entdecken und kaufen.

Vertrauen und Glaubwürdigkeit

ManoMano hat einen ausgezeichneten Ruf in der Heimwerker- und Gartenbranche. Wenn du deine Produkte auf diesem Marktplatz listest, kannst du von diesem positiven Image profitieren. Kunden, die ManoMano vertrauen, werden auch deiner Marke vertrauen, wenn sie deine Produkte dort sehen. Das kann dir helfen, das Vertrauen neuer Kundengruppen zu gewinnen.

Marketing und Sichtbarkeit

ManoMano investiert aktiv in Marketingaktivitäten, um den Marktplatz zu bewerben und Kunden anzuziehen. Als Verkäufer auf ManoMano kannst du von diesen Marketingbemühungen profitieren, ohne deinen eigenen Werbeetat erhöhen zu müssen. Deine Produkte werden Teil einer gezielten Marketingkampagne, die deine Sichtbarkeit erhöht und Kunden auf dich aufmerksam macht.

Sales Tools

ManoMano bietet eine Vielzahl von Tools und Funktionen, um dir bei der Verwaltung von Verkäufen und Beständen zu helfen. Diese Tools vereinfachen die Abwicklung von Bestellungen und den Umgang mit Kundenanfragen erheblich. Das trägt dazu bei, dass deine Verkaufsprozesse reibungslos ablaufen und deine Kunden zufrieden sind.

Cross-Selling

Auf ManoMano kannst du oft deine Produkte in Verbindung mit anderen relevanten Produkten präsentieren. Dies ermöglicht positiven Cross-Selling-Effekte. Wenn ein Kunde beispielsweise einen Rasenmäher kauft, kannst du ihm auch passendes Zubehör wie Rasensamen oder Gartenwerkzeug anbieten. Dies steigert den durchschnittlichen Warenkorbwert und erhöht deine Umsätze.

Internationalisierung

ManoMano ist bereits in verschiedenen Ländern, darunter Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien, vertreten. Dies bietet dir die Möglichkeit, über nationale Grenzen hinweg zu verkaufen und deine internationale Präsenz auszubauen. Du kannst Kunden in verschiedenen Ländern erreichen und deine Produkte weltweit anbieten.

Start auf ManoMano

ManoMano bietet E-Commerce-Unternehmen die Möglichkeit, Heimwerker- und Gartenprodukte einer spezifischen Zielgruppe zu präsentieren. Doch wie gehst du am besten vor, um auf ManoMano erfolgreich zu sein?

  • Schritt 1 – Strategie auf ManoMano

Egal ob du dich auf eine spezifische Nische fokussieren möchtest oder eine Qualitätsstrategie verfolgst, unser Marktplatz-Team bei Nakoa Digital | Scaling Marketplaces kann dir bei der Auswahl helfen und eine maßgeschneiderte Produkt- und Marktplatzstrategie entwickeln. Eine klare Strategie ist entscheidend, um auf ManoMano erfolgreich zu sein.

  • Schritt 2 – Setup & Integration auf ManoMano

Die Integration auf ManoMano kann über die API oder einen Integration Partner wie ChannelEngine erfolgen. Es ist wichtig, eine reibungslose Integration sicherzustellen, damit deine Produkte auf dem Marktplatz optimal präsentiert werden können.

  • Schritt 3 – ManoMano Fulfillment

ManoMano bietet sogar ein eigenes Fulfillment-Programm an, das dir helfen kann, die Logistik und den Versand deiner Produkte effizient zu managen. Das entlastet dich und sorgt für zufriedene Kunden.

  • Schritt 4 – SEO & Content auf ManoMano

Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Contentoptimierung sind entscheidend, um deine Sichtbarkeit und Reichweite auf ManoMano zu maximieren. Du solltest sicherstellen, dass deine Produktseiten optimiert sind, um in den Suchergebnissen gut platziert zu sein. Darüber hinaus ist ansprechender und informativer Content wichtig, um Kunden anzusprechen.

  • Schritt 5 – Retail Media

Wir können deine passende Marketingstrategie entwickeln, um deine Umsätze zu steigern. Dies kann durch sponsored products, Onsite Display Ads oder Offsite Kampagnen auf Plattformen wie Facebook und Co. erfolgen. Eine gezielte Marketingstrategie trägt dazu bei, deine Präsenz auf ManoMano zu maximieren und mehr Umsätze zu generieren.

Fazit:

ManoMano bietet Unternehmen im DIY-Bereich eine hervorragende Gelegenheit, Heimwerker- und Gartenprodukte einer spezifischen Zielgruppe zu präsentieren. Mit der richtigen Strategie, Integration und Marketingbemühungen kannst du auf diesem aufstrebenden Marktplatz erfolgreich sein und von den zahlreichen Vorteilen profitieren, die er bietet. Wenn deine Marke Produkte für Heimwerker und Gartenliebhaber anbietet, ist es an der Zeit, ManoMano auf deinem Radar zu haben und die Möglichkeiten zu nutzen, die dieser Marktplatz bietet.

Du brauchst Unterstützung?
Patrick ist unser Head of Retail Media. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Verkauf auf Marktplätzen berät er dich zu den Themen Marketing und Content. Zudem unterstützt er dich beim passenden Marktplatz-Setup, um das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter +49 89 215 276 60.

Shopping-Events im Q4 2023: Ein Leitfaden für Unternehmen im E-Commerce

Nakoa.Digital – Shopping-Events im Q4 2023: Ein Leitfaden für Unternehmen im E-Commerce

Das vierte Quartal eines jeden Jahres ist für Unternehmen im E-Commerce ein entscheidender Zeitraum. Die Shopping-Events in diesem Quartal bieten eine einzigartige Gelegenheit, um den Umsatz zu steigern und das Geschäftsjahr erfolgreich abzuschließen. Im Jahr 2023 stehen einige herausragende Shopping-Events im Fokus, und wir möchten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Ereignisse im Q4 2023 geben.

Aktiviere dein E-Commerce Potenzial!
Wir sind dein vorausschauender Partner für erfolgreiches Marketplace Management & Retail Media sowie umsatzsteigerndes Performance Marketing. Du brauchst Unterstützung? Vereinbare einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch und stelle uns deine Fragen!

GET IN TOUCH

 

Amazon Prime Days (10.-11. Oktober)

Der Amazon Prime Day ist ein enorm wichtiges Shopping-Event im E-Commerce-Kalender. Unternehmen, die auf Amazon verkaufen, sollten frühzeitig mit den Vorbereitungen beginnen. Dieses Event ist exklusiv für Amazon Prime-Mitglieder und bietet eine breite Palette von Produkten zu stark reduzierten Preisen. Unternehmen sollten diese Gelegenheit nutzen, um ihre Produkte in den Fokus zu rücken.

Die Besonderheit des Amazon Prime Day liegt in seiner Reichweite und der hohen Kaufbereitschaft der Prime-Mitglieder. Es ist daher ratsam, Sonderaktionen zu planen und sicherzustellen, dass das Produktsortiment gut vorbereitet ist. Eine gezielte Werbekampagne und die Nutzung von Amazon-Werbemöglichkeiten können die Sichtbarkeit der Angebote steigern und die Konversionsraten erhöhen.

Halloween (31. Oktober)

Während Halloween in erster Linie ein Fest des Schreckens und der Verkleidung ist, hat es sich in den letzten Jahren auch zu einem wichtigen Shopping-Event entwickelt. Am 31. Oktober gehen viele Menschen auf die Suche nach Kostümen, Dekorationen und Süßigkeiten, was eine ausgezeichnete Gelegenheit für Unternehmen bietet, ihre Halloween-bezogenen Produkte zu vermarkten.

Die Besonderheit von Halloween liegt in der Saisonabhängigkeit und der starken Nachfrage nach speziellen Produkten. Unternehmen, die auf Halloween spezialisiert sind oder Produkte anbieten, die mit diesem Fest zusammenhängen, sollten ihre Marketingbemühungen verstärken, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu erregen.

Dies kann durch die Gestaltung ansprechender Produktseiten, die Nutzung von sozialen Medien und die Schaltung gezielter Werbekampagnen geschehen. Es ist auch wichtig, die Lieferzeit im Auge zu behalten, da Kunden ihre Halloween-Produkte rechtzeitig vor dem Fest erhalten möchten. Für Unternehmen bietet Halloween die Möglichkeit, kreativ zu sein und ihre Produkte auf unkonventionelle Weise zu präsentieren, um die Feierlaune der Kunden anzusprechen.

Singles Day (11. November)

Der Singles Day, ursprünglich aus China stammend, hat sich zu einem globalen Einkaufsevent entwickelt. Am 11. November bieten viele Online-Händler erhebliche Rabatte an, um Alleinstehende zu feiern. Für Unternehmen, die auf internationalen Märkten wie Alibaba oder Temu aktiv sind, ist der Singles Day von entscheidender Bedeutung.

Die Besonderheit des Singles Day liegt in seiner internationalen Ausrichtung und seinem Schwerpunkt auf Online-Verkäufen. Unternehmen sollten gezielte Marketingstrategien entwickeln, um internationale Kunden anzusprechen, und sicherstellen, dass ihre Produkte auf den Plattformen ansprechend präsentiert werden. Die Nutzung von Cross-Border-E-Commerce-Tools und die Bereitstellung von lokalen Zahlungsoptionen können den Erfolg an diesem Tag steigern.

Alibaba Shopping Festival (11. November)

Der Alibaba Shopping Festival ist ein integraler Bestandteil des Singles Day. Unternehmen, die auf Alibaba verkaufen, haben die Möglichkeit, an diesem riesigen Shopping-Event teilzunehmen. Die Besonderheit des Alibaba Shopping Festival liegt in der enormen Reichweite und der Vielfalt der angebotenen Produkte.

Für Unternehmen, die auf Alibaba präsent sind, ist es entscheidend, ihre Produktseiten für den chinesischen Markt zu optimieren. Dies umfasst die Verwendung chinesischer Keywords und die Anpassung von Produktbildern, um chinesische Käufer anzusprechen. Es ist auch wichtig, sich mit den speziellen Logistik- und Versandanforderungen für internationale Kunden vertraut zu machen.

Black Week (Woche vor Black Friday)

Die Black Week ist eine Woche voller Rabatte und Sonderangebote, die der Black Friday vorausgeht. Viele Händler, darunter auch Amazon bieten in dieser Zeit erhebliche Preisnachlässe an. Die Besonderheit der Black Week liegt in ihrer Dauer und der breiten Palette von Produkten, die angeboten werden.

Unternehmen sollten die Black Week nutzen, um ihre Lagerbestände vorzubereiten und Marketingkampagnen zu starten. Eine gezielte Bewerbung von „Blitzangeboten“ und das Angebot von Sonderaktionen für die gesamte Woche können die Aufmerksamkeit der Kunden erregen. Es ist ratsam, frühzeitig mit den Vorbereitungen zu beginnen, um die Nachfrage zu befriedigen und das Maximum aus diesem Event herauszuholen.

Black Friday (24. November)

Der Black Friday ist zweifellos eines der bekanntesten und erwartetsten Shopping-Events weltweit. Er fällt auf den 24. November im Jahr 2023 und lockt Millionen von Kunden auf die Online-Marktplätze und in die Geschäfte. Für Unternehmen ist der Black Friday eine Goldgrube, um ihren Umsatz erheblich zu steigern.

Die Besonderheit des Black Friday liegt in seiner breiten Palette von Angeboten und der hohen Kaufbereitschaft der Kunden. Unternehmen sollten sich frühzeitig auf diesen Tag vorbereiten, indem sie attraktive Rabatte und Sonderangebote vorbereiten. Produktpräsentation, ansprechende Produktbeschreibungen und gezielte Marketingkampagnen sind unerlässlich, um aus der Masse herauszustechen und Kunden anzulocken.

Zusätzlich sollten Unternehmen sicherstellen, dass ihre Logistik und ihr Kundensupport für den erhöhten Andrang bereit sind. Ein reibungsloser Bestellprozess und eine klare Kommunikation bezüglich Lieferzeiten sind entscheidend, um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

Cyber Monday (27. November)

Der Cyber Monday, der auf den 27. November fällt, markiert den Abschluss der intensiven Shopping-Woche nach dem Black Friday. Dieser Tag steht im Zeichen von Online-Angeboten und ist besonders attraktiv für E-Commerce-Unternehmen.

Die Besonderheit des Cyber Monday liegt in seiner Fokussierung auf Online-Verkäufe. Unternehmen sollten diese Gelegenheit nutzen, um ihre Online-Präsenz zu stärken und gezielte Online-Marketingstrategien zu entwickeln. E-Mail-Marketing, Social-Media-Werbung und Suchmaschinenmarketing sind wirksame Instrumente, um auf sich aufmerksam zu machen.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Website für den erhöhten Traffic und die gesteigerten Verkaufsaktivitäten gerüstet ist. Kunden erwarten reibungslose Online-Einkaufserlebnisse und einfache Checkout-Prozesse. Unternehmen sollten auch ihre Kundenbetreuung verstärken, um Fragen und Anliegen der Kunden zeitnah zu beantworten.

Green Monday (12. Dezember)

Der Green Monday, auch als Cyber Monday 2 bezeichnet, ist ein weiterer wichtiger Tag für den E-Commerce im Q4 2023. Dieser Tag fällt auf den 12. Dezember und gilt als einer der letzten Tage, an denen Käufer noch rechtzeitig vor Weihnachten einkaufen können, um ihre Geschenke pünktlich zu erhalten. Unternehmen sollten dies als letzte Chance betrachten, ihre Produkte vor den Feiertagen zu verkaufen.

Green Monday bietet eine hervorragende Gelegenheit, um auf Restbestände aufmerksam zu machen oder zusätzliche Verkaufsanreize zu schaffen. Es ist ratsam, gezielte E-Mail-Marketingkampagnen zu starten und Social-Media-Werbung zu schalten, um potenzielle Kunden zu erreichen. Stelle sicher, dass Lieferzeiten klar kommuniziert werden, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und mögliche Enttäuschungen zu vermeiden.

Super Saturday (17. Dezember)

Super Saturday, auch bekannt als Panic Saturday, ist der letzte Samstag vor Weihnachten und fällt auf den 17. Dezember im Jahr 2023. Dieser Tag ist für Last-Minute-Einkäufer von großer Bedeutung und kann zu einem Anstieg des Kundenverkehrs führen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie ausreichend Personal für den Kundensupport bereithalten und eine effiziente Logistik haben, um Last-Minute-Bestellungen zu bewältigen.

Einen Fokus auf Geschenkideen und Expressversand zu legen, kann dazu beitragen, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und ihren Einkaufsstress zu minimieren. Super Saturday kann auch eine Gelegenheit sein, um Gutscheine oder Last-Minute-Angebote zu bewerben, um die Umsätze zu steigern.

Boxing Day (26. Dezember)

Der Boxing Day, der am 26. Dezember gefeiert wird, ist in einigen Ländern, insbesondere im Vereinigten Königreich und Kanada, von großer Bedeutung. In Deutschland hingegen ist der Tag nicht ganz so relevant. Dieser Tag ist traditionell für Ausverkäufe und Rabatte bekannt. Unternehmen sollten diesen Tag nutzen, um Lagerbestände abzubauen und Platz für neue Produkte zu schaffen.

Eine gezielte Werbung für Lagerabverkäufe und saisonale Produkte kann die Aufmerksamkeit der Käufer auf sich ziehen. Es ist auch eine gute Zeit, um mit Jahresendabrechnungen und Inventarvorbereitungen zu beginnen. Die Kunden erwarten oft hohe Rabatte, daher ist es wichtig, attraktive Angebote zu erstellen, um die Verkaufszahlen zu steigern.

Fazit

Insgesamt bieten die Shopping-Events im Q4 2023 eine Vielzahl von Möglichkeiten für Unternehmen im E-Commerce. Durch eine sorgfältige Planung, Marketingstrategien und die Berücksichtigung der besonderen Merkmale jedes Events können Unternehmen das Beste aus dieser geschäftigen Jahreszeit herausholen und ihren Umsatz steigern. Es ist entscheidend, rechtzeitig mit den Vorbereitungen zu beginnen, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und erfolgreich durch das vierte Quartal zu navigieren.

Du brauchst Unterstützung?
Patrick ist unser Head of Retail Media. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Verkauf auf Marktplätzen berät er dich zu den Themen Marketing und Content. Zudem unterstützt er dich beim passenden Marktplatz-Setup, um das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter +49 89 215 276 60.

Erfolgreich Verkaufen auf Galaxus: Die wichtigsten Tipps & Strategien für Händler

Nakoa.Digital – Erfolgreich Verkaufen auf Galaxus: Die wichtigsten Tipps & Strategien für Händler

Der E-Commerce-Markt boomt, und vielleicht suchst Du nach neuen Wegen, Deine Produkte online zu verkaufen. Eine Plattform, die in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat, ist Galaxus. Als Tochtergesellschaft der Digitec Galaxus AG, dem größten Onlinehändler der Schweiz, hat Galaxus sich auch auf dem deutschen Markt etabliert und bietet Dir als Händler eine attraktive Möglichkeit, Deine Produkte zu präsentieren und zu verkaufen. In diesem Artikel möchten wir einige Tipps und Strategien für Händler vorstellen, wie sie erfolgreich auf Galaxus verkaufen können.

Aktiviere dein E-Commerce Potential bei Galaxus

Vereinbare einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch und stelle uns deine Fragen zum Galaxus Marktplatz! Wir erklären dir, worauf es beim Marketing & Verkauf auf Galaxus wirklich ankommt.

GET IN TOUCH

Galaxus – Optimierung der Verkaufsstrategie

Um auf dem Marktplatz Digitec Galaxus erfolgreich zu verkaufen, bedarf es einer durchdachten Strategie. In diesem Leitfaden zeigen wir dir wichtige Schritte zur Optimierung deiner Präsenz und Steigerung deiner Verkaufszahlen auf Galaxus. Tauchen wir ein in die Welt der Galaxus-Optimierung.

Tipp 1: Keyword-Recherche und Optimierung

Die grundlegende Grundlage für eine erfolgreiche SEO-Strategie ist die Keyword-Recherche. Finde die relevantesten Keywords, die mit deinen Produkten oder Dienstleistungen in Verbindung stehen, und integriere sie sorgfältig in deine Produktbeschreibungen und Titel. Dies wird dir helfen, in den Suchergebnissen von Galaxus besser gefunden zu werden.

Tipp 2: Erstelle ansprechende Produktbeschreibungen

Deine Produktbeschreibungen sollten nicht nur informativ sein, sondern auch ansprechend. Stelle sicher, dass du alle wichtigen Informationen bereitstellst, die ein Kunde benötigt, um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen. Verwende klare und überzeugende Sprache, um die Vorzüge deiner Produkte hervorzuheben.

Tipp 3: Hochwertige Bilder und Videos

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Stelle sicher, dass du hochwertige Bilder deiner Produkte hochlädst, die sie in ihrer besten Form zeigen. Ergänze diese Bilder gegebenenfalls mit Videos, um potenzielle Kunden noch besser anzusprechen.

Tipp 4: Preisgestaltung und Wettbewerbsfähigkeit

Die richtige Preisgestaltung ist entscheidend. Untersuche die Preise deiner Konkurrenten auf Digitec Galaxus und passe deine Preise entsprechend an. Ein wettbewerbsfähiger Preis kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Kunden bei dir kaufen.

Tipp 5: Kundenbewertungen und -feedback

Die Meinung der Kunden spielt eine wichtige Rolle. Bitte deine Kunden um Bewertungen und Feedback zu deinen Produkten. Positive Bewertungen können das Vertrauen potenzieller Kunden stärken und deine Verkaufschancen erhöhen.

Tipp 6: Social-Media-Integration

Nutze die Kraft der sozialen Medien, um deine Galaxus-Präsenz zu fördern. Teile deine Galaxus-Listings auf deinen Social-Media-Plattformen, um mehr Sichtbarkeit zu erlangen und potenzielle Kunden anzulocken.

Fazit

Galaxus bietet eine Fülle von Möglichkeiten für Online-Verkäufer, um erfolgreich zu sein. Durch die Umsetzung dieser Schritte kannst du deine Präsenz auf Galaxus optimieren und deine Verkaufszahlen steigern. Vergiss nicht, regelmäßig deine Statistiken zu überprüfen und deine Strategie bei Bedarf anzupassen. Mit der richtigen Herangehensweise kann Galaxus zu einem wichtigen Umsatzkanal für dein Unternehmen werden.

Galaxus – Tipps für Verkäufer

Worauf solltest du achten, wenn du über den Marktplatz Galaxus in Deutschland Produkte verkaufen möchtest? In diesem Leitfaden geben wir dir Tipps zu einem erfolgreichen Listing:

Tipp 1: Hochwertige Produktdaten sind entscheidend

Eines der wichtigsten Dinge, die Du beachten solltest, ist die Qualität Deiner Produktdaten. Deine Kunden erwarten klare und detaillierte Informationen über die Produkte, die sie kaufen möchten. Stelle sicher, dass Deine Produktdaten vollständig und korrekt sind. Das beinhaltet Informationen wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise, EAN-Codes, Gewicht und Ursprungsland. Je besser Deine Produktdaten sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Kunden Dein Produkt auswählen.

Tipp 2: Vollautomatisierte Schnittstelle nutzen

Galaxus bietet Dir die Möglichkeit, Dich über eine Schnittstelle wie ChannelEngine, Channable oder Tradebyte anzubinden. Eine vollautomatisierte Schnittstelle ermöglicht es Dir, Deine Produktdaten und Aufträge effizient zu verwalten. Das minimiert manuelle Aufgaben und reduziert das Risiko von Fehlern. Stelle sicher, dass Deine Schnittstelle gut konfiguriert ist und reibungslos funktioniert, um die Effizienz Deiner Verkaufsprozesse zu steigern.

Tipp 3: Konzentriere Dich auf die Kundenzufriedenheit

Die Zufriedenheit Deiner Kunden steht im Mittelpunkt eines erfolgreichen Verkaufs auf Galaxus. Stelle sicher, dass Du auf Kundenanfragen und Rückmeldungen zeitnah reagierst. Galaxus erwartet in der Regel eine Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden. Je schneller Du auf Kundenanfragen reagierst, desto positiver wird Deine Bewertung als Händler ausfallen.

Tipp 4: Nutze Marketingmöglichkeiten

Galaxus bietet Dir verschiedene Retail Media & Marketingmöglichkeiten, um Deine Produkte zu bewerben. Auch wenn Du unter Deinem eigenen Namen und Branding verkaufst, kannst Du von Marketing-Dienstleistungen von Galaxus profitieren. Dein Produkt kann in personalisierten Newslettern platziert oder in Marketingkampagnen verwendet werden. Dies erhöht die Sichtbarkeit Deiner Produkte und kann zu höheren Verkaufszahlen führen.

Tipp 5: Achte auf Preiskompetenz

Während Du die Preishoheit als Händler behältst, solltest Du darauf achten, wettbewerbsfähige Preise anzubieten. Kunden vergleichen oft die Preise auf verschiedenen Plattformen, und wettbewerbsfähige Preise können Deine Verkaufschancen erhöhen. Beachte auch die Gebührenstruktur von Galaxus und kalkuliere Deine Preise entsprechend.

Tipp 6: Biete vielfältige Zahlungsoptionen

Die Bereitstellung verschiedener Zahlungsoptionen für Deine Kunden ist wichtig, um den Kaufprozess so bequem wie möglich zu gestalten. Galaxus bietet eine Vielzahl von Zahlungsoptionen, und Du solltest sicherstellen, dass Deine Kunden die Möglichkeit haben, bequem zu bezahlen.

Tipp 7: Behalte den Lagerbestand im Blick

Der Lagerbestand pro Produkt wird über das „StockPricing“-Dokument übermittelt. Stelle sicher, dass Deine Lagerbestände aktuell sind, um Lieferverzögerungen zu vermeiden. Wenn ein Produkt nicht mehr verfügbar ist, solltest Du es aus allen Dateien entfernen.

Tipp 8: Beachte die Liefergenauigkeit

Galaxus legt großen Wert auf die Liefergenauigkeit der Händler. Du solltest sicherstellen, dass Deine Lieferungen pünktlich und zuverlässig sind. Galaxus prüft die Liefergenauigkeit regelmäßig und informiert Dich, wenn diese unter den Mindestwert fällt. Bei wiederholten Verstößen kann dies zu Anpassungen bei der Lieferzeit oder sogar zum Ausschluss vom Händlerprogramm führen.

Tipp 9: Profitiere von der Community

Galaxus ist nicht nur ein Marktplatz, sondern auch eine aktive Community. Engagiere Dich in der Community, beantworte Kundenfragen und nimm an Diskussionen teil. Dies kann dazu beitragen, Dein Ansehen als Händler zu stärken und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.

Fazit

Galaxus bietet Dir als Händler eine attraktive Plattform, um Deine Produkte erfolgreich zu verkaufen. Mit hochwertigen Produktdaten, effizienten Prozessen und exzellentem Kundenservice kannst Du auf Galaxus eine starke Präsenz aufbauen und Deine Umsätze steigern. Beachte diese Tipps und Strategien, um Deine Erfolgschancen auf Galaxus zu maximieren und von den wachsenden Möglichkeiten im E-Commerce zu profitieren.

Du möchtest mehr Infos?
Patrick ist unser Head of Retail Media. Mit seiner langjährige Erfahrung im Verkauf auf Marktplätzen berät er dich zu Marketing und Content Themen. Zudem unterstützt er dich beim passenden Marktplatz-Setup, um das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter +49 89 215 276 60.

Produkt-Promotion auf cDiscount entdecken: Ein Leitfaden für Verkäufer

Nakoa.Digital – Produkt-Promotion auf cDiscount entdecken: Ein Leitfaden für Verkäufer

In der Welt des E-Commerce ist cDiscount ein bedeutender Akteur, der in Frankreich beheimatet ist. Der Marktplatz dient Drittanbietern als Plattform, um ihre Produkte neben dem cDiscount-Inventar zu präsentieren und zu verkaufen. Wenn du dich bereits auf Online-Marktplätzen wie Amazon oder eBay zurechtgefunden hast und wohl fühlst, wird dir die Funktionsweise von cDiscount bekannt vorkommen.

Aktiviere dein E-Commerce Potenzial!
Wir sind dein vorausschauender Partner für erfolgreiches Marketplace Management & Retail Media sowie umsatzsteigerndes Performance Marketing. Du brauchst Unterstützung? Vereinbare einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch und stelle uns deine Fragen!

GET IN TOUCH

 

Der cDiscount-Marktplatz ist nicht nur eine digitale Arena, sondern auch ein Kanal, über den Verkäufer einen großen Kundenstamm erreichen können. Unterstützt wird dies durch die Infrastruktur, die Marketingmaßnahmen und den Kundensupport der Plattform. Verkäufer können eine Vielzahl von Produkten verkaufen, darunter Elektronik, Haushaltsgeräte, Mode und vieles mehr. Die Kunden wiederum genießen die Freiheit, bei verschiedenen Verkäufern zu stöbern und zu kaufen, wobei sie von wettbewerbsfähigen Preisen und einer großen Auswahl profitieren.

Im Toolkit von cDiscount findest Du Tools und Funktionen, die dir als Verkäufern helfen, deine Angebote zu kontrollieren, Bestellungen zu verwalten und mit Kunden in Kontakt zu bleiben. Die Plattform ermöglicht außerdem sichere Zahlungsmöglichkeiten und bietet Unterstützung durch einen ausgeprägten Kundenservice. Alles in allem bietet der cDiscount-Marktplatz einen vielversprechenden Kanal für Unternehmen und Einzelpersonen, die sich auf dem französischen Online-Markt profilieren wollen.

Als Verkäufer auf dem cDiscount-Marktplatz stehen Dir eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um die Sichtbarkeit deiner Produkte zu erhöhen und potenzielle Kunden anzulocken. Hier sind einige wichtige Strategien, die du anwenden kannst um deine Produkte erfolgreich zu vermarkten:

1. Sponsored Products: Mehr Sichtbarkeit für mehr Wirkung

Das Sponsored Products-Programm von cDiscount ist wie die Reservierung eines Premium-Platzes auf einem belebten Marktplatz. Gegen Bezahlung werden deine Produkte in den Suchergebnissen und auf den Produktdetailseiten in den Mittelpunkt gerückt. Dabei geht es nicht nur um die Sichtbarkeit, sondern auch um den ersten Eindruck, den Du damit hinterlässt. Indem deine Produkte an einer prominenten Stelle im Marktplatz erscheinen, ziehen sie die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf sich, laden zu mehr Klicks ein und schaffen die Voraussetzungen für potenzielle Konversionen. Diese strategische Investition in erstklassige Werbeplätze auf der Plattform kann den Weg für mehr Umsatz und Geschäftswachstum ebnen.

2. Deals und Sonderangebote: Die Verlockung des Sparens nutzen

Das Herzstück des E-Commerce-Erfolgs liegt in der Psychologie eines guten Geschäfts. Spezielle Rabatte, Angebote oder Promotionen für deine Produkte sind ein sicherer Weg, um Kunden anzusprechen. Das Toolkit von cDiscount geht noch einen Schritt weiter, indem es Dir ermöglicht, Blitzverkäufe, Ausverkaufsaktionen und gebündelte Angebote einzurichten. Diese Aktionen, die auf der gesamten Plattform zu sehen sind, wirken wie virtuelle Leuchttürme, die den Kunden dazu verleiten, sich weiter umzusehen. Die Verlockung des Sparens ist allgegenwärtig, und wenn dir das zu Nutze machen kannst, ermutigst Du deine Kunden nicht nur zum Stöbern, sondern auch zum Kauf – und machst aus Besuchern Käufer.

3. Werbekampagnen: Traffic mit Präzision lenken

Werbekampagnen auf cDiscount fungieren als digitale Wegweiser inmitten des belebten Marktplatzes. Die strategisch platzierten Werbebanner können zielgenau ausgesteuert werden. Egal ob nach Produktkategorien, demografischen Merkmalen der Kunden oder bestimmten Suchbegriffen, diese Kampagnen lenken mehr Besucher auf Deine Produktangebote. So stellst Du sicher, dass deine Angebote genau dort zu finden sind, wo potenzielle Kunden sie suchen. Dieser kalkulierte Ansatz stellt sicher, dass deine Produkte nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch Kunden ansprechen, die aktiv nach deinem Angebot suchen.

4. Hervorgehobene Platzierung: Herausragen aus der digitalen Masse

Stelle dir eine virtuelle Werbetafel vor, auf der deine Produkte auf der Startseite der Plattform oder auf bestimmten Kategorieseiten präsentiert werden. Featured Placement ist genau das – eine Gelegenheit, sich eine erstklassige Sichtbarkeit für deine Angebote zu sichern. Das ist zwar mit Kosten verbunden, aber der potenzielle Nutzen ist beträchtlich. Erhöhe erheblich die Wahrscheinlichkeit, dass potentielle Kunden auf deine Produkte aufmerksam werden, indem Du sie an prominenter Stelle in Bereichen anzeigen lässt, in denen sich der Kundenverkehr konzentriert. Hebe dich so vom überfüllten Markt ab und beanspruche das Rampenlicht für dich!

5. Kundenrezensionen und Bewertungen: Vertrauen aufbauen – Stein für Stein

Im digitalen Zeitalter ist Vertrauen ein unbezahlbares Gut, und Kundenrezensionen und -bewertungen sind die Währung dafür. Wenn Du zufriedene Kunden dazu ermutigen möchtest, ihr Feedback auf deinen Produktseiten zu teilen, erhöht das nicht nur die Glaubwürdigkeit, sondern baut auch ein Vertrauensverhältnis zu potenziellen Käufern auf. Positive Bewertungen wirken wie Bestätigungen und geben neuen Kunden die Gewissheit, dass sie eine zuverlässige Wahl treffen. Auf diesem Weg geht es nicht nur darum, Klicks zu gewinnen, sondern auch darum, langfristige Beziehungen aufzubauen, die auf Vertrauen basieren.

6. Optimierung und SEO: Verbesserung der Online-Präsenz deiner Produkte

In der digitalen Welt ist Sichtbarkeit das A und O. Hier kommen Optimierung und Suchmaschinenoptimierung (SEO) ins Spiel. Die Erstellung von Produktlistungen mit sorgfältig ausgewählten Schlüsselwörtern, hochwertigen Bildern und umfassenden Beschreibungen trägt dazu bei, die Suchergebnisse deiner Produkte zu verbessern. Wenn potenzielle Kunden nach Produkten suchen, tauchen deine optimierten Einträge in den oberen Platzierungen auf, so dass sie nicht unbemerkt bleiben. Im Wesentlichen geht es darum, sicherzustellen, dass deine Produkte im Rampenlicht stehen, wenn Kunden nach ihnen suchen.

Bei der Einbindung dieser Strategien in deine cDiscount-Reise geht es nicht nur darum, die Sichtbarkeit zu erhöhen, sondern auch darum, einen umfassenden Ansatz zu entwickeln, der bei den Kunden Anklang findet, Vertrauen schafft und die Wahrscheinlichkeit von Konversionen erhöht. Indem Du die Kraft von Sponsored Products, Deals und Promotions, Werbekampagnen, Featured Placements, Kundenrezensionen und -bewertungen sowie die Kunst der Optimierung und SEO nutzen, rüstest Du dich mit einem Toolkit aus, das dir dabei hilft, dich in der dynamischen Landschaft des E-Commerce zurechtzufinden und auf dem belebten Marktplatz von cDiscount erfolgreich zu sein.

Bedenke dabei jedoch, dass sich die Werbemöglichkeiten und Funktionen des cDiscount-Marktplatzes im Laufe der Zeit weiterentwickeln können. Neue Tools könnten auftauchen, während sich bestehende Tools verändern könnten. Um auf dem Laufenden zu bleiben, ist es ratsam, sich regelmäßig auf der cDiscount-Verkäuferplattform über die neuesten Werbemöglichkeiten und Richtlinien zu informieren. So kannst Du sicherstellen, dass Du die zur Verfügung stehenden Werbemöglichkeiten optimal nutzen kannst.

Kurz gesagt: Der cDiscount-Marktplatz ist nicht nur eine Plattform, sondern auch ein Raum für Verkäufer, um ihre Produkte strategisch zu präsentieren. Jede der genannten Werbemöglichkeiten – ob Sponsored Products, verlockende Angebote oder geschickte Optimierung – trägt zu einer abgerundeten Strategie bei, die die Aufmerksamkeit der Kunden erregt und den Verkauf fördert. Mit diesem Wissen ausgestattet, kannst Du auf dem cDiscount Marktplatz die Bühne betreten und deine Produkte im digitalen Rampenlicht erstrahlen lassen.

Du brauchst Unterstützung?
Patrick ist unser Head of Retail Media. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Verkauf auf Marktplätzen berät er dich zu den Themen Marketing und Content. Zudem unterstützt er dich beim passenden Marktplatz-Setup, um das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter +49 89 215 276 60.

Trendyol – DER neue Fashion Marktplatz in Europa?

Nakoa.Digital – Trendyol – DER neue Fashion Marktplatz in Europa?

In einer Welt, die immer digitaler wird, ist der Einkauf von Mode online längst zur Norm geworden. Neue Plattformen und Marktplätze betreten ständig die Bühne, um den Modekonsum zu revolutionieren und Kunden weltweit zu begeistern. Einer dieser aufstrebenden Namen ist Trendyol, ein türkischstämmiger Online-Marktplatz, der gerade dabei ist, die europäische Modebranche zu erobern. Aber was steckt hinter diesem neuen Fashion-Player? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Trendyol, analysieren seine Expansionsstrategie und betrachten, ob es tatsächlich zu einem der führenden Fashion Marktplätze in Europa aufsteigen kann.

Aktiviere dein E-Commerce Potenzial!
Wir sind dein vorausschauender Partner für erfolgreiches Marketplace Management & Retail Media sowie umsatzsteigerndes Performance Marketing. Du brauchst Unterstützung? Vereinbare einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch und stelle uns deine Fragen!

GET IN TOUCH

 

Die Entstehung von Trendyol

Trendyol wurde 2010 von Demet Mutlu gegründet und hat seitdem eine beeindruckende Reise durch die Modewelt unternommen. Mit einer Kombination aus einer großen, jungen türkischen Bevölkerung und der Verfügbarkeit hochwertiger Massenproduktionsstätten in der Türkei hat Trendyol die Modeindustrie auf den Kopf gestellt. Von einem Online-Mode-Shop hat es sich zu einem Mobile-First-Marktplatz entwickelt, der nicht nur renommierte internationale Marken wie Valentino und Puma präsentiert, sondern auch türkische Marken wie LC Waikiki und Defacto in den Vordergrund rückt.

Die Expansion nach Europa

Während Trendyol in der Türkei bereits eine starke Präsenz hat, hat es sich in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, in Europa Fuß zu fassen. Insbesondere in Deutschland hat Trendyol eine ehrgeizige Expansionsstrategie verfolgt. Im Jahr 2018 betrat Trendyol den deutschen Markt mit einem Fokus auf den Modevertrieb. Es startete sowohl auf Partnerplattformen wie Zalando und About You als auch mit seiner eigenen App. Die Entscheidung, den größten Modemarkt Europas zu erobern, war strategisch und mutig zugleich.

Die Marketingstrategie

Trendyol hat in Deutschland eine auffällige Marketingstrategie verfolgt, um Aufmerksamkeit zu erregen und eine treue Kundenbasis aufzubauen. Ein großer Teil dieser Strategie liegt im Influencer-Marketing. Mit bekannten deutschen Influencern wie BibisBeautyPalace und Julia Beautx hat Trendyol Kooperationen gestartet und eigene Landingpages auf dem Trendyol-Marktplatz erstellt. Durch persönliche Rabattcodes und Empfehlungen haben Influencer Millionen von Abrufen und Interaktionen erzielt. Dieser Ansatz erinnert stark an die erfolgreiche Marketingstrategie des chinesischen Anbieters Shein.

Die Erfolge und Herausforderungen

Die Erfolge von Trendyol in Deutschland sind nicht zu übersehen. Innerhalb weniger Jahre hat das Unternehmen mehr als eine Million Kunden gewonnen und sich als Online-Destination für Mode etabliert. Der Mobile-First-Marktplatz hat eine breite Palette von Produkten und Marken im Angebot und zielt darauf ab, den Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten. Mit dem Influencer-Programm TrendFam hat Trendyol nicht nur seine Bekanntheit gesteigert, sondern auch die Modemarke, die von Influencern am häufigsten erwähnt wird.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg. Kritiker weisen auf mangelnde Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeitsbemühungen und Qualitätsprobleme bei den angebotenen Produkten hin. Während Trendyol eine breite Palette von Produkten und Marken bietet, muss es auch sicherstellen, dass die Qualität und Nachhaltigkeit nicht vernachlässigt werden.

Die Zukunft von Trendyol

Die Frage bleibt: Kann Trendyol wirklich zu einem der führenden Fashion Marktplätze in Europa aufsteigen? Mit ehrgeizigen Zielen, wie einem Umsatz von drei Milliarden Euro bis 2025 in Deutschland, hat Trendyol zweifellos große Ambitionen. Die Erfolge in den letzten Jahren und die intensive Marketingstrategie legen nahe, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg ist.

Die Zukunft von Trendyol hängt jedoch von mehreren Faktoren ab. Es muss sicherstellen, dass seine Produkte hochwertig und nachhaltig sind, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Eine ausgewogene Mischung aus internationalen und türkischen Marken wird auch weiterhin von Bedeutung sein. Darüber hinaus wird Trendyol seine Marketingbemühungen anpassen müssen, um eine treue Kundenbasis aufzubauen und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Insgesamt steht Trendyol an einem entscheidenden Wendepunkt in seiner Entwicklung. Mit einem klaren Fokus auf Expansion und Innovation hat es das Potenzial, zu einem bedeutenden Akteur in der europäischen Modewelt zu werden. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob Trendyol diesen Weg erfolgreich beschreiten kann und ob es wirklich der neue Fashion Marktplatz in Europa werden kann.

Fazit

Trendyol, der aufstrebende türkische Online-Marktplatz, hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Weg zurückgelegt, um die europäische Modewelt zu erobern. Mit einer beeindruckenden Expansion nach Deutschland und einer ehrgeizigen Marketingstrategie hat das Unternehmen eine solide Basis für seinen Erfolg gelegt. Die enge Zusammenarbeit mit Influencern, die breite Palette von Produkten und Marken sowie der Fokus auf ein nahtloses Einkaufserlebnis haben Trendyol dabei geholfen, sich als ernstzunehmender Fashion Marktplatz zu etablieren.

Die Zukunft von Trendyol hängt jedoch von seiner Fähigkeit ab, sich den Herausforderungen der Branche zu stellen und gleichzeitig Innovationen voranzutreiben. Die Qualität und Nachhaltigkeit der angebotenen Produkte werden eine Schlüsselrolle spielen, ebenso wie die Pflege einer treuen Kundenbasis. Während die Ambitionen hoch sind, muss Trendyol weiterhin den Spagat zwischen internationalen und türkischen Marken meistern, um eine ausgewogene Auswahl für seine Kunden zu bieten.

Insgesamt zeigt die Erfolgsgeschichte von Trendyol, dass der Modehandel im digitalen Zeitalter keine Grenzen kennt. Neue Akteure können in kurzer Zeit aufblühen und die traditionelle Modewelt herausfordern. Trendyol hat sich auf den Weg gemacht, ein wichtiger Teil dieser Veränderung zu sein. Ob es wirklich DER neue Fashion Marktplatz in Europa wird, hängt von der Fähigkeit des Unternehmens ab, seine Vision zu verwirklichen und sich als vertrauenswürdige und innovative Plattform zu etablieren. Die kommenden Jahre werden zweifellos spannend sein, um zu beobachten, wie sich Trendyol weiterentwickelt und welchen Einfluss es auf die Modewelt haben wird.

Du brauchst Unterstützung?
Patrick ist unser Head of Retail Media. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Verkauf auf Marktplätzen berät er dich zu den Themen Marketing und Content. Zudem unterstützt er dich beim passenden Marktplatz-Setup, um das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter +49 89 215 276 60.

Erfolgreich verkaufen auf MediaMarkt Saturn

Nakoa.Digital – Erfolgreich verkaufen auf MediaMarkt Saturn

Wer hat nicht schon einmal von MediaMarkt oder Saturn gehört? MediaMarkt Saturn ist Europas größte Werbeplattform für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Vertreten in über 13 Ländern weltweit und mit einem Produktangebot von über 410’000 Produkten bietet die Zusammenarbeit mit diesem Giganten des Einzelhandels zahlreiche Möglichkeiten, um als Seller erfolgreich auf der Plattform zu verkaufen.

Dabei bietet MediaMarkt Saturn eine Vielzahl wertvoller Lösungen, um Content anschaulich zu präsentieren und optimal zu bewerben. In diesem Artikel schauen wir uns daher an, wie auch Du die Möglichkeit nutzen kannst, erfolgreich über die Plattform zu verkaufen und wie Du von den zahlreichen Vorteilen des Elektronik-Giganten profitieren kannst.

Aktiviere dein E-Commerce Potenzial!
Wir sind dein vorausschauender Partner für erfolgreiches Marketplace Management & Retail Media sowie umsatzsteigerndes Performance Marketing. Du brauchst Unterstützung? Vereinbare einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch und stelle uns deine Fragen!

GET IN TOUCH

 

MediaMarkt Saturn im Fakten Check & was den Giganten ausmacht
MediaMarkt Saturn, ist eine bekannte Marke für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte und hat sich einen Namen als vertrauenswürdiger Anbieter von Qualitätsprodukten gemacht. Mit einer starken Präsenz in Deutschland und anderen europäischen Ländern zieht die Plattform ein riesiges Publikum an, das nach den neuesten technologischen Errungenschaften sucht. Das kann man auch deutlich am Umsatz erkennen. Mit über 23 Millionen Shop-Besuchen pro Monat erzielte die Plattform bisher einen Umsatz von über 21 Milliarden Euro.

Wie das möglich ist? Durch den Omnichannel Ansatz! MediaMarkt Saturn verdankt insgesamt ca. 23 % seiner Umsätze Käufern, die vor Ort zuschlagen. Für uns interessant sind jedoch die Kunden, die über den Online Shop, oder sowohl online, als auch offline Produkte kaufen. Diese Kunden machen insgesamt 77 % des Umsatzes der Werbeplattform aus. Wie auch Du als Händler von diesen Umständen profitieren kannst, erfährst Du in den folgenden Absätzen.

Welche Möglichkeiten hast Du als Verkäufer bei MediaMarkt Saturn

MediaMarkt Saturn vereint das Beste aus zwei Welten mit seinem Online und Offline Ansatz. Wir von Nakoa helfen dir gerne dabei, das Beste aus diesem Omnichannel Ansatz herauszuholen. Als Verkäufer profitierst Du von einem 360° Marketing Ansatz, der dir datenorientierte Werbemöglichkeiten liefert, die zu 100 % messbar sind.

Dank unserer Marketingexperten kannst Du Sponsored Produkt Ads und Sponsored Brand Ads nutzen, um deine Produkte erfolgreich zu vermarkten. Außerdem bietet die Plattform die Möglichkeit, A+ Content zu erstellen, um deine Produkte und Brand anschaulicher darzustellen. Um den Erfolg dieser Maßnahmen zu messen, unterstützen wir dich bei der Erstellung und Auswertung von Consideration & Action Reports, um den Erfolg deiner Werbemaßnahmen zu beurteilen und anzupassen, sowie deinen Umsatz zu steigern.

Sponsored Produkt Ads – Gezielte Werbung für dein Produkt

Wir von Nakoa unterstützen dich dabei, erfolgreiche Sponsored Produkt Ads für deine Produkte zu erstellen und diese auf der Werbeplattform MediaMarkt Saturn ausspielen zu lassen. Diese Art von Werbung ermöglichen es dir, bestimmte Produkte gezielt zu bewerben und prominent auf den Suchergebnisseiten und Produktseiten von MediaMarkt Saturn erscheinen zu lassen. Diese gezielte Werbung erhöht die Sichtbarkeit deiner Produkte und lockt potenzielle Käufer an. So kannst Du als Verkäufer deine Reichweite steigern und deine Produkte dem breiten Publikum des Unterhaltungselektronik-Giganten präsentieren.

Sponsored Brand Ads – steigere gezielt deine Markenbekanntheit

Wie bei Amazon auch, bietet dir Media Markt Saturn die Möglichkeit, Sponsored Brand Ads für deine Marke aufzusetzen. Diese Ads ermöglichen es, deine Marken und Produkte prominent auf MediaMarkt Saturn zu präsentieren. Das Ziel unserer Marketingexperten ist dabei, deine Anzeigen auf die oberen Positionen der Suchergebnisseiten zu katapultieren und dadurch den Wiedererkennungswert deiner Marke zu steigern. Sie helfen dir dabei, deine Markenbekanntheit zu steigern und das Vertrauen deiner Kunden zu stärken.

A+ Content für eine überzeugende Produktpräsentation

Auch Content technisch hat MediaMarkt Saturn einiges zu bieten. So bietet die Plattform zum Beispiel die Möglichkeit, deine Produkte durch die Erstellung von A+ Content ausführlich und anschaulich darzustellen. Unsere Content Experten helfen dir gerne dabei, deine Produktseiten mit ansprechenden und informativen Inhalten zu optimieren und deinen Traffic zu steigern. Durch die Integration von Texten, Bildern, Vergleichstabellen und Videos erhalten Kunden ein umfassendes Bild von deinen Produkten. Das verbessert die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit deiner Angebote und kann gleichzeitig das Vertrauen der Kunden in deine Produkte erhöhen.

Consideration – & Action-Reports – Wichtige Einblicke in deine Werbemaßnahmen

Wir haben nun behandelt, was dir die Werbeplattform MediaMarkt Saturn für Leistungen bietet, um deine Produkte zu vermarkten. Doch nichts ist am Ende wichtiger, als den Erfolg dieser Maßnahmen zu tracken und deine Marketingstrategie gegebenenfalls anzupassen. Auch hierfür bietet der Marktplatz eine praktische Lösung.

MediaMarkt Saturn liefert wertvolle Consideration- und Action-Reports, mit denen Du wertvolle Daten und Erkenntnisse über die Leistung deiner Werbekampagnen und Verkäufe auf der Plattform gewinnen kannst. Unsere Experten von Nakoa können dich dabei unterstützen, den Erfolg deiner Marketingstrategien zu bewerten, Optimierungspotenziale zu erkennen und falls nötig deine Strategie anzupassen, um Anzeigen effizienter zu gestalten. Durch konstante Budgetanpassungen können so bessere Ergebnisse erzielt werden.

Fazit

MediaMarkt Saturn bietet Verkäufern eine erstklassige Plattform, um ihre Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren und erfolgreich zu verkaufen. Die Nutzung von A+ Content, Sponsored Produkt Ads, Sponsored Brand Ads sowie Consideration- und Action-Reports, bietet dir als Verkäufer ein Meer an Möglichkeiten, um deine Marke und Produkte ansprechend zu platzieren und zu vermarkten. Wer als Verkäufer auf MediaMarkt Saturn aktiv ist, der kann außerdem von der starken Marktposition und dem großen Kundenstamm der Plattform profitieren und sich erfolgreich in der Welt des E-Commerce behaupten. Du brauchst Unterstützung beim Verkauf auf MediaMarkt Saturn? Dann kontaktiere gerne unseren Head of Retail Media und wir besprechen das weitere Vorgehen.

Du brauchst Unterstützung?
Patrick ist unser Head of Retail Media. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Verkauf auf Marktplätzen berät er dich zu den Themen Marketing und Content. Zudem unterstützt er dich beim passenden Marktplatz-Setup, um das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter +49 89 215 276 60.

Sichtbarkeit und Konsequenzen: Wie das CXM die Leistung von Zalando-Partnern beeinflusst

Nakoa.Digital – Sichtbarkeit und Konsequenzen: Wie das CXM die Leistung von Zalando-Partnern beeinflusst

Das Customer Experience Model (CXM) ist ein Monitoring-Tool von Zalando, das die Leistung von Partnern auf Länderebene bewertet. Es soll sicherstellen, dass Zalando Kunden stets ein erstklassiges Einkaufserlebnis bietet. Die Bewertung erfolgt anhand von vier KPIs, die die Sichtbarkeit der Artikel beeinflussen können, und kann im schlechtesten Fall zur Deaktivierung führen.

Im folgenden Artikel erfährst du, worauf du als Partner auf Zalando achten musst, um eine gute Sichtbarkeit deiner Produkte auf Zalando sicherzustellen.

Aktiviere dein E-Commerce Potenzial!
Wir sind dein vorausschauender Partner für erfolgreiches Marketplace Management & Retail Media sowie umsatzsteigerndes Performance Marketing. Du brauchst Unterstützung? Vereinbare einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch und stelle uns deine Fragen!

GET IN TOUCH

 

Das Customer Experience Model (CXM) ist ein Monitoring-Tool, um die Leistung der Partner auf Länderebene zu bewerten und zu steuern. Damit soll sichergestellt werden, dass Zalando allen Kunden stets ein erstklassiges Einkaufserlebnis bietet.

Wichtige Hinweise:

  • Zalando Fulfillment Service (ZFS) Partner und Connected Retail Partner sind derzeit vom CXM ausgeschlossen.
  • Wenn ein Partner sowohl über seinen eigenen Fulfillment-Kanal (nicht ZFS) als auch über ZFS in einem bestimmten Land verkauft (sogenannte Hybrid-Partner), dann wird nur die Leistung des Nicht-ZFS-Kanals in die CXM-Leistungsbewertung einbezogen.
  • CXM gilt für Partner mit mehr als 100 Gesamtaufträgen über einen rollierenden Zeitraum von sieben Tagen.
  • Die negativen Konsequenzen bei Nichterfüllung der KPI-Ziele können eine Reduzierung der Sichtbarkeit des Nicht-ZFS-Artikelsortiments im jeweiligen Zalando-Vertriebskanal oder die Deaktivierung der Nicht-ZFS-Artikel sein.

Partner können ihre CXM-Leistung in zDirect überwachen. Über das Modul Orders kann zum Customer Experience Model navigiert werden. Hier sehen Partner ihre tägliche Leistungsübersicht.

Diese gibt einen Überblick über die gesamte CXM-Leistung. Die Übersicht ist nach Ländern oder Vertriebskanälen gegliedert und listet alle Ihre Vertriebskanäle auf, in denen Sie Self-Fulfillment einsetzen, sowie Ihre Leistung bei jedem der vier CXM-KPIs und Ihr aktuelles Testergebnis für die Qualitätssicherung (QA):

  • Annullierungsrate
  • Termingerechte Lieferung (DoT)
  • Zielgenaue Rückerstattung (RoT)
  • Tracking-Abdeckung (TC)
  • QA-Ergebnis

Bestellungen, die die Anforderungen an die Auftragsqualität nicht erfüllen, können dazu führen, dass das betroffene Land eine geringere Sichtbarkeit im Vergleich zu den von Zalando Wholesale oder anderen Partnern mit guten Leistungen verkauften Artikeln hat oder deaktiviert wird und Nicht-ZFS-Artikel offline genommen werden.

Die Werte in der Leistungsübersicht werden täglich über einen rollierenden Zeitraum von sieben Tagen berechnet, mit zusätzlichen drei Tagen für die Datenkonsolidierung. Der gemessene und berechnete Sieben-Tage-Zeitraum wird oben links über den Spalten Land und Aktuelle Sichtbarkeit angezeigt.

Die sieben Tage, die gemessen werden, enden immer drei Tage vor dem Datum, an dem du deine Leistung ansiehst. Sie wird täglich zwischen 00.00 und 05.59 Uhr MEZ aktualisiert. Der Indikator für die Aktualität der Daten zeigt an, wie lange es her ist, dass der KPI zuletzt berechnet wurde. Diese Daten werden normalerweise täglich aktualisiert.

Das bedeutet zum Beispiel, dass die Sichtbarkeit am 10. August aus der durchschnittlichen Leistung zwischen dem 31. Juli und dem 6. August resultiert, da die Daten für den 7., 8. und 9. August am 10. August noch nicht verfügbar sind.
Analog dazu ergibt sich die Sichtbarkeit am 11. August aus der durchschnittlichen Leistung im Zeitraum vom 1. bis 7. August, usw.
Das bedeutet, dass sich die Sichtbarkeit täglich ändern kann, z. B. von normaler Sichtbarkeit zu geringer Sichtbarkeit, wenn die durchschnittliche Leistung im rollierenden siebentägigen Überprüfungszeitraum nicht dem CXM-Ziel entspricht.

Der Überprüfungszeitraum umfasst die rollierenden Sieben-Tage-Daten, beginnend mit:

  • dem 31. Tag nach dem Go-Live für neu integrierte Partner oder
  • dem Tag der Reaktivierung für aktive Partner nach einer vorübergehenden Deaktivierung.

Die Leistung für jeden KPI wird bewertet, und je nachdem, ob das Ziel für jeden KPI erreicht wird, entspricht das Ergebnis einer Ampel:

  • Gut = Grün
  • Unterdurchschnittlich = Gelb
  • Schlecht = Rot

Die Zielvorgaben basieren auf den folgenden Werten:

  • Gut entspricht einer Leistung, die den Zalando-Standards entspricht, d.h. der Partner erfüllt oder übertrifft das KPI-Ziel.
  • Substandard entspricht einer Leistung, die unter den Zalando-Standards liegt. Man kann für jeden KPI sehen, was als unterdurchschnittliche Leistung angesehen wird, indem man auf KPI-Ziele anzeigen klickt.
  • Schlecht entspricht einer Leistung, die weit unter den Zalando-Standards liegt.

Die Kombination der Leistung für jeden einzelnen KPI beeinflusst die Sichtbarkeit des Artikelsortiments auf den Zalando-Katalogseiten und damit, wie und wo Kunden dein Artikelsortiment sehen können.

Zusammenfassende Tabelle der möglichen Ergebnisse in CXM

Was bedeutet das für neue Zalando-Partner?

Neu integrierte Partner profitieren von einer normalen Sichtbarkeit für insgesamt 40 Tage nach der Inbetriebnahme in einem Vertriebskanal. Die 40 Tage beinhalten eine 30-tägige Karenzzeit und zehn Tage, bis Zalando die Daten aus dem ersten rollierenden Sieben-Tage-Zeitraum konsolidiert hat, plus die üblichen drei Tage für die Datenprüfung.

Während der 30-tägigen Karenzzeit wird die Leistung der Partner nicht im Rahmen der täglichen CXM-Überprüfung bewertet und hat auch keine negativen Auswirkungen auf die CXM-KPI-Ergebnisse.

Was bedeutet dies für kürzlich reaktivierte Partner?

Reaktivierte Partner erhalten ab dem Tag, an dem der Reaktivierungsantrag angenommen wurde, zehn Tage lang normale Sichtbarkeit. Diese zehn Tage umfassen den üblichen siebentägigen Datenbewertungszeitraum sowie die dreitägige Konsolidierungsprüfung. Ab dem 11. Tag nach der Reaktivierung werden die tägliche CXM-KPI-Bewertung und die daraus resultierenden Konsequenzen wieder aufgenommen.

Warum erhalte ich E-Mail-Benachrichtigungen?

Wenn die Sichtbarkeit eines Ihrer Vertriebskanäle unter dem Normalwert liegt, erhalten Sie eine automatische E-Mail.

Zusammenfassung des CXM-Prozesses

Normale Sichtbarkeit

Wenn Sie das KPI-Ziel erreicht oder übertroffen haben und alle Anforderungen in dem letzten QA-Testauftrag erfüllt wurden, wird die Leistung in der Übersicht über die tägliche Leistung mit einem weißen Hintergrund angezeigt.

In der Spalte Aktuelle Sichtbarkeit steht in diesem Fall Normal. Dies bedeutet, dass keine Maßnahmen ergriffen werden, um die Sichtbarkeit Ihres Artikelsortiments zu verringern.

Geringe Sichtbarkeit

Wenn ein oder zwei KPIs in einem Land unterdurchschnittlich bewertet wurden (gelb markiert in der entsprechenden KPI-Spalte in Ihrer täglichen Leistungsübersicht), wird das Artikelsortiment auf der Zalando-Website für dieses Land eine geringe Sichtbarkeit haben. Das bedeutet, dass Artikel, die von Zalando Wholesale oder Partnern mit einer guten CXM-Performance verkauft werden, auf den Zalando-Katalogseiten vor deinen Artikeln erscheinen.

In der Spalte Aktuelle Sichtbarkeit wird hier Niedrig aufgeführt, was bedeutet, dass die Artikel eine reduzierte oder geringe Sichtbarkeit in diesem Verkaufskanal haben.

Partner können überprüfen, welche Bestellungen zu ihrem unterdurchschnittlichen oder schlechten Ergebnis beigetragen haben, indem sie auf die Seite Bestellleistung klicken.

Die Suchergebnisse der Kunden werden durch diese geringe Sichtbarkeit nicht beeinträchtigt, wenn sie direkt nach einem Markennamen suchen.

Geringe Sichtbarkeit plus Deaktivierungsrisiko

Wenn drei KPIs unterdurchschnittlich abschneiden (gelb hervorgehoben) oder ein bis drei KPIs schlecht abschneiden (rot hervorgehoben in der entsprechenden KPI-Spalte), hat das Artikelsortiment eine geringere Sichtbarkeit und es besteht die Gefahr der Deaktivierung.

In der Spalte Aktuelle Sichtbarkeit siehst du Niedrig – Deaktivierungsrisiko, was bedeutet, dass die Artikel eine geringe Sichtbarkeit in diesem Verkaufskanal haben und dass der Partner 30 Tage Zeit hat, die unterdurchschnittlichen KPIs zu verbessern.

Wenn innerhalb dieser 30 Tage drei der KPIs unterdurchschnittlich bleiben oder einer der KPIs schlecht ist, besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Verlängerung zu stellen (durch Klicken auf den Pfeil neben der Benachrichtigung über das Deaktivierungsrisiko), um Zalando mitzuteilen, dass Verbesserungsmaßnahmen ergriffen wurden. Die Verlängerung gewährt dem Partner weitere 21 Tage, die es Zalando ermöglichen, die Daten zu konsolidieren und die Verbesserung zu beobachten. Es gilt zu beachten, dass nur ein Verlängerungsantrag pro 30-Tage-Zeitraum gestellt werden kann.

Deaktivierung

Wenn vier KPIs in einem Land schlecht (in der entsprechenden KPI-Spalte rot hervorgehoben) oder unterdurchschnittlich (gelb hervorgehoben) oder eine Kombination aus beidem sind, wird dieses Land deaktiviert, was bedeutet, dass alle Nicht-ZFS-Artikel offline genommen werden.

Um den Verkauf nach der Deaktivierung wieder aufzunehmen, muss ein Verbesserungsplan und ein Reaktivierungsantrag bei Zalando eingereicht und genehmigt werden.

In der Spalte Aktuelle Sichtbarkeit steht in diesem Fall Deaktiviert, was bedeutet, dass die Artikel in diesem Verkaufskanal nicht mehr online sind.

Um reaktiviert zu werden, muss ein Reaktivierungsantrag zusammen mit einem Verbesserungsplan eingereicht werden, der sich mit den leistungsschwachen KPIs befasst.

Fazit

Das Customer Experience Model (CXM) von Zalando ist ein wichtiges Instrument, um die Leistung der Partner auf Länderebene zu bewerten und sicherzustellen, dass Kunden ein erstklassiges Einkaufserlebnis genießen. Die klare Struktur mit vier KPIs ermöglicht es Partnern, ihre Performance zu überwachen und bei Bedarf Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen. Indem Zalando die Qualität der Dienstleistungen kontinuierlich überprüft, wird die Kundenzufriedenheit gesteigert und das Unternehmen stärkt seine Position als führender Onlinehändler weiter.

Du brauchst Unterstützung?
Patrick ist unser Head of Retail Media. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Verkauf auf Marktplätzen berät er dich zu den Themen Marketing und Content. Zudem unterstützt er dich beim passenden Marktplatz-Setup, um das Wachstum deines Unternehmens zu beschleunigen. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter +49 89 215 276 60.