Digitale Trends 2023
Das Jahr 2023 steht vor der Tür und mit ihm viele neue digitale Trends. Von künstlicher Intelligenz über 5G bis hin zu Virtual Reality entwickeln sich Technologien rasant weiter und eröffnen uns unzählige Möglichkeiten. In diesem Blogartikel werfen wir mithilfe der TMT Predictions 2023 von Deloitte einen genaueren Blick auf die digitalen Trends des kommenden Jahres.
Aktiviere dein E-Commerce Potenzial!
Wir sind dein vorausschauender Partner für erfolgreiches Marketplace Management & Retail Media sowie umsatzsteigerndes Performance Marketing.
1. Social Media Shopping Aufschwung
Instagram und TikTok sind schon längst keine neuen Begriffe mehr im Social Media Shopping Bereich. Vor allem die jüngeren Zielgruppen lassen sich bei ihren Kaufentscheidungen von Influencern auf Social Media beeinflussen. Deloitte prognostiziert in seiner “TMT-Predictions”-Analyse sogar, dass im Jahr 2023 mehr als 2 Milliarden Menschen via Social Commerce über 1 Billion US-Dollar ausgeben werden.
2. Werbung auf Streaming-Plattformen
Immer mehr Streaming-Plattformen werden bis Ende 2023 neben ihrem originalen Angebot zusätzlich eine günstigere Variante mit Werbung anbieten. Vor einigen Jahren was dies noch ein No-Go, aber immer mehr Zuschauer akzeptieren Werbung in Austausch gegen ein vergünstigtes Abo. In Deutschland bietet beispielsweise Netflix mittlerweile ein vergünstigtes Angebot mit Werbung an. Amazon Prime hat mit Freevee sogar eine komplett kostenlose Alternative, die sich durch Werbung finanziert, geschaffen.
3. Virtual Reality wird reality
Was bis jetzt noch als Gaming-Gimmick angesehen wird, soll schon nächstes Jahr allgemein verbreitet sein, vom Gesundheitssektor und der Produktentwicklung bis zur Architektur. Die Hardware wird stetig günstiger und auch zugänglicher für die Nutzer. In selbigen Deloitte-Report wird davon ausgegangen, dass auf dem Virtual Reality Markt ein Umsatz von 7 Milliarden US-Dollar erzielt werden kann. Dies ist ein Anstieg von 50% im Vergleich zum Vorjahr. Auch in Deutschland hat Virtual Reality gute Chancen: Bei einer Umfrage von Deloitte konnten sich 48% der Konsumenten vorstellen, eine VR-Brille zu kaufen.
4. Tech-Unternehmen sind für Klimaschutz
Das Thema Klimawandel wird immer brisanter, und hat deswegen auch immer mehr Einfluss auf das Kaufverhalten von Verbrauchern. 73% der Tech-Firmen, die z.B. Handys und Tablets herstellen, wollen laut Studie bis 2030 CO2-Neutral sein, um weiterhin auf dem Markt relevant zu bleiben. Bei Non-Tech Unternehmen setzen sich nur 65% dieses Ziel. Diese Zahlen spiegeln sich auch bei den Führungskräften dieser Unternehmen wieder: Tech-Führungskräfte machen sich größere Sorgen um den Klimawandel und leiden stärker unter den Auswirkungen, wie extremer Hitze, Waldbränden oder Wassermangel. Gleichzeitig sind sie jedoch auch optimistischer als Non-Tech-Führungskräfte, dass sie etwas an der aktuellen Situation verändern können und sind eher bereit zu handeln.
Fazit
Für das kommende Jahr lässt sich also zusammenfassen, dass Social-Media-Käufe weiter an Bedeutung gewinnen und der Umsatz im Jahr 2023 stark wachsen wird. Auch Streaming-Plattformen werden beginnen, Anzeigen anzubieten, um die Kosten auszugleichen. Virtual Reality breitet sich in vielen Bereichen aus und hat gute Zukunftsaussichten. Auch das Thema Klimaschutz wird eine große Rolle spielen und Tech-Unternehmen werden sich stärker dafür einsetzen, um auf dem Markt relevant zu bleiben.
Möchtest du im neuen Jahr auch bei Social Media durchstarten? Wir haben letztes Jahr Strategien für Instagram, TikTok und Pinterest erstellt, also schau direkt bei den Blogbeiträgen vorbei!
Benötigst du Unterstützung oder möchtest das Online Marketing deines Unternehmens in professionelle Hände übergeben? Dann zögere nicht uns zu kontaktieren! Wir bei Nakoa Digital sind Performance Marketing und Retail Media Experten und Expertinnen. Wir helfen dir gerne dabei, dein Online Marketing strategisch nach vorne zu bringen! Bei uns kannst du ganz einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch buchen und uns deine Fragen stellen.
Du brauchst Unterstützung?
Robin ist Gründer und CEO von Nakoa Digital. Mit über 15 Jahren Erfahrung im internationalen E-Commerce ist er dein Ansprechpartner für digitales Marketing. Kontaktiere ihn per Mail oder per Telefon unter +49 89 215 276 60.